Vorhang auf für die MedTech-Zulieferer

Vom optischen Sensorchip bis zu intelligenten Telemonitoring-Systemen - zwischen dem 17. und 19. November können Besucher auf der Compamed, die parallel zur Medica stattfindet, das breite Themenspektrum aus der Welt der Zuliefererbranche begutachten.

Von Stefan Holler Veröffentlicht:
Das Compamed-Logo weist Messebesuchern den Weg in die Hallen 8a und 8b.

Das Compamed-Logo weist Messebesuchern den Weg in die Hallen 8a und 8b.

© Rene Tillmann / Messe Düsseldorf

DÜSSELDORF. Zu Beginn der Medizintechnik-Zulieferermesse Compamed verweist Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, auf das "sehr gute Anmeldeergebnis". Mehr als 500 Aussteller aus rund 25 Ländern haben sich für die Compamed in diesem Jahr registriert.

Der Fachverband für Mikrotechnik (IVAM) präsentiert auf seinem Gemeinschaftsstand mit 38 Instituten und Firmen in Halle 8a wieder den Produktmarkt "High-tech for Medical Devices". Darin spiegelt sich eine große Bandbreite von innovationen aus der Mikro- und Nanotechnologie wider, die von Kunststoff- und Keramikkomponenten über die Oberflächen- und Materialanalyse bis hin zu medizinischen Implantaten reicht.

Neue Entwicklungen gibt es unter anderem in der medizinischen Sensorik. So präsentiert das CIS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik Erfurt (Halle 8a, H29) mit seinen Partnern Audia Akustik aus Sömmerda und dem Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen ein Im-Ohr-Sensorsystem für Vitalparametermessungen. Die neue Lösung ist konzipiert für die Diagnose kardiovaskulärer Erkrankungen. Kern des Systems ist ein optischer Sensorchip, der über zwei Wellenlängen die Blutmenge und Sauerstoffsättigung im äußeren Gehörgang bestimmt, der sich dafür durch die hohe Gefäßdichte besonders eignet.

Das Unternehmen Alicona Imaging (Halle 8a, H29) aus Österreich hat unter dem Namen "InfiniteFocus" ein hochauflösendes 3D-Oberflächenmesssystem für Labor und Produktion entwickelt. In der Medizintechnik wird das Messgerät unter anderem zur Qualitätssicherung von Zahnimplantaten eingesetzt. Anwender erzielen Ergebnisse von bis zu zehn Nanometern in einer vertikalen Auflösung.

Ebenfalls um Nanometer - allerdings in der Positionierung - geht es bei der Micromotion GmbH (Halle 8a, F29). Die Mainzer stellen mikromechanische Bauteile sowie laut eigenen Angaben die weltweit kleinsten spielfreien Präzisionsgetriebe und -antriebe für lineare und rotative Positionieraufgaben her. Die mikromechanischen Bauteile kommen als miniaturisierte Stellmechanismen in Applikationen wie Endoskopen zum Einsatz.

Electronic Manufacturing Services (EMS) bleiben ebenfalls ein Dauerthema auf der Compamed. Die Leistungen umfassen die komplette Auftragsfertigung von elektronischen Baugruppen, Geräten und Systemen und reichen von der Entwicklung über die Leiterplattenbestückung bis hin zur Qualitätskontrolle. Spezialist auf diesem Gebiet ist zum Beispiel die ECR AG (Halle 8a, F19). Das Unternehmen produziert hochwertige elektronische Baugruppen und übernimmt die Endmontage sowie Prüfung technisch komplexer Geräte.

Ein Dauerbrenner auf der Compamed ist die minimal-invasive Medizin. Große Fortschritte vor allem in der "Schlüsselloch"-Chirurgie erlauben es, einen ständig wachsenden Anteil an Eingriffen und Therapien auf diese Weise durchzuführen. Vorteile sind unter anderem verkürzte Op- und Liegezeiten, schnellere Heilungsprozesse, rasche Wiederaufnahme der häuslichen Aktivitäten sowie bessere kosmetische Ergebnisse.

Einsparpotenziale bieten auch Intelligente Assistenzsysteme. Laut Prognose von BCC Research wächst der globale Markt allein für telemedizinische Systeme auf jährlich rund elf Milliarden Euro bis 2012. Telemonitoring-Systeme bestehen aus medizinischen Sensoren und einer Vielzahl von weiteren Komponenten zur Erfassung und Übertragung der Körperparameter. Hier bestehe für die Zulieferer Raum zur Spezialisierung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung