Viren-Gefahr

Vorsicht bei E-Mails mit Cab-Anhängen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Neuerdings komprimieren Betrüger ihre Viren- und Trojaner-Dateien in einem weiteren Format.

Neben den bisher bekannten Zip-Dateien tauchen jetzt massenhaft E-Mails mit Cab-Anhängen auf. Das berichtet die Verbraucherzentrale Bayern. Auffällig sei, dass der Ton zunehmend bedrohlicher und unverschämter werde, heißt es in einer Mitteilung.

Die Zentrale rät, solche E-Mails sofort zu löschen. "Auch Cab-Anhänge enthalten Schadsoftware und können den PC oder das Smartphone verseuchen sowie persönliche Daten ausspionieren", so Esther Jontofsohn-Birnbaum von der Verbraucherzentrale. In den Mails ist beispielsweise von illegalen Filmdownloads die Rede.

Der Absender droht, den angeblichen Verstoß an das zuständige Gericht zu melden, wenn nicht ein außergerichtliches Strafgeld in Höhe von 195,12 Euro bezahlt werde. Näheres sei dem Anhang zu entnehmen. "Verbraucher sollten sich nicht verleiten lassen, aus Neugier den Anhang zu öffnen", betont Verbraucherschützerin Jontofsohn-Birnbaum.

Wichtig sei auch, nicht zu antworten, um seinen Unmut loszuwerden. Um Problemen vorzubeugen, rät die Verbraucherzentrale Bayern, wirksame Spamfilter sowie Antivirenprogramme zu installieren und diese aktuell zu halten. Weitere Hinweise zu dubiosen Mails sind im Internet unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress