Gremium erweitert

Vorstand der Rhön-Kliniken neu aufgestellt

Nach dem Übernahmekampf soll bei den Rhön-Kliniken nun Normalität einkehren. Der Vorstand des Unternehmens wird um zwei Asklepios-Führungskräfte ergänzt.

Veröffentlicht:

Bad Neustadt. Der Krankenhausbetreiber Rhön Klinikum AG hat nach beendetem Übernahmekampf seinen Vorstand neu aufgestellt. In das Gremium berufen werden zum 15. August Christian Höftberger und zum 1. September Stefan Stranz, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Beide kommen aus dem Asklepios-Konzern, der seit wenigen Wochen neuer Hauptgesellschafter des Unternehmens ist. Ein Vorstandsvorsitzender wurde zunächst nicht benannt. Bisher sind der operative Vorstand Gunther Weiß und Medizinvorstand Bernd Griewing Mitglieder des Führungsgremiums.

Alter Rhön-Vorstandschef zog die Ausstiegsklausel

Vorausgegangenen war ein Übernahmekampf. Asklepios hatte den restlichen Aktionären ein Übernahmeangebot gemacht, der Medizinausrüster B.Braun (Melsungen) als Großaktionär hatte abgelehnt und – letztlich erfolglos – versucht, die Übernahme durch Asklepios zu verhindern.

Im Zuge des Übernahmekampfes hatte auch der bisherige Rhön-Vorstandschef Stephan Holzinger eine Ausstiegsklausel gezogen und das Unternehmen verlassen.

„Die Ernennung ist eine wichtige Grundlage für die strategische Zusammenarbeit beider Unternehmen“, sagte Rhön-Aufsichtsratschef und Firmengründer Eugen Münch. Rhön-Klinikum, das fünf Klinikstandorte in Deutschland betreibt, darunter die Universitätskliniken Marburg und Gießen, solle eine eigenständige Rolle an der Seite von Asklepios spielen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?