Klinikmarkt

Asklepios hält über 92 Prozent an Rhön

Rhön will dieses Jahr keine Dividende ausschütten. Mehrheitsaktionär Asklepios kann es egal sein, in wessen Büchern das Geld steht. Steuerlich fährt er damit ohnehin günstiger.

Veröffentlicht:

Bad Neustadt/Hamburg. Nachdem Asklepios anfangs nur schleppend Rhön-Aktien angedient wurden, lief die Übernahmeofferte des Hamburger Klinikbetreibers schlussendlich doch rund. Einen kräftigen Schub dürfte nicht zuletzt der Ausstieg des Medizintechnikherstellers B. Braun gegeben haben, der sein Aktienpaket Mitte Juni an Asklepios abgetreten hatte. Inzwischen hält das von Asklepios und Rhön-Gründer Eugen Münch gegründete Joint Venture 92,58 Prozent der Stimmrechtsanteile an Rhön. „Damit ist die Übernahme vollzogen“, hieß es in einer Unternehmensmeldung am 9. Juli.

Gleichzeitig verkündete Rhön, für 2019 keine Dividende mehr ausschütten zu wollen. Zunächst stand ein Gewinnverwendungsvorschlag über 0,25 Euro je Aktie im Raum. Nach Beginn der Corona-Krise hatte der Krankenhausbetreiber aber angekündigt, diesen Vorschlag nochmal überdenken zu wollen.

Wegen der wie es heißt „fortdauernden Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der zusätzlichen finanziellen Belastungen durch das öffentliche Übernahmeangebot auf die Ertrags- und Liquiditätslage der Gesellschaft“ werde der laut Terminankündigung am 19. August virtuell stattfindenden Hauptversammlung vorgeschlagen, den Bilanzgewinn (203,5 Millionen Euro) vollständig auf neue Rechnung vorzutragen. Der Einbehalt solle „die Kapital- und Liquiditätsbasis stärken und die Investitionsfähigkeit der Rhön AG sicherstellen“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Schockierender“ Befund

Umfrage: Gewalt gegen Krankenhaus-Beschäftigte trifft zuerst Frauen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern