1. Halbjahr 2020

Weniger Patienten, aber mehr Umsatz bei Rhön-Kliniken

Viele Sondereffekte prägen die Halbjahresbilanz der Rhön-Kliniken. Obwohl die Patientenzahlen wegen der Coronavirus-Pandemie zurückgingen, stiegen die Umsätze.

Veröffentlicht:
Rhön-Campus in Bad Neustadt: Der auf Schwerpunkt- und Maximalversorger spezialisierte Klinikkonzern hat im ersten Halbjahr 2020 deutlich weniger Patienten behandelt.

Rhön-Campus in Bad Neustadt: Der auf Schwerpunkt- und Maximalversorger spezialisierte Klinikkonzern hat im ersten Halbjahr 2020 deutlich weniger Patienten behandelt.

© Rhön-Campus in Bad Neustadt

Neu-Isenburg. Die COVID-19-Pandemie und die Übernahme durch Asklepios haben das erste Halbjahr 2020 bei der Rhön-Klinikum AG bestimmt. Nach einer Mitteilung zur Halbjahresbilanz hat Rhön mit seinen Kliniken der Maximal- und der Schwerpunktversorgung in dieser Zeit einen Umsatzanstieg um 4,1 Prozent auf 670,5 Millionen Euro verzeichnet. Dabei sank die Zahl der Patienten, vor allem durch die Verschiebung elektiver Eingriffe wegen Corona, um 8,8 Prozent auf 394.558.

Dem Leistungsrückgang stehen Erstattungen infolge der COVID-19-Gesetzgebung in Höhe von 51,6 Millionen Euro gegenüber. Das Ergebnis vor Steuern und Abschreibungen fiel von 60,9 auf 35,5 Millionen Euro. Beim Konzernergebnis verzeichnete Rhön im ersten Halbjahr den Angaben zufolge sogar ein Minus von 3,7 Millionen Euro, nach 20,5 Millionen Euro Gewinn im Vorjahreszeitraum.

2,3 Millionen Euro Abfindung

Hier hätten sich Sondereffekte, unter anderem eine Abfindung „für ein ehemaliges Vorstandsmitglied“ in Höhe von 2,3 Millionen Euro, niedergeschlagen. Zur Erinnerung: Der Vorstandsvorsitzende Stephan Holzinger war im Juni mit sofortiger Wirkung ausgeschieden. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung im August vor, auf eine Dividende zu verzichten.

Auch nach der Übernahme durch die Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA soll die Rhön-Klinikum AG laut Mitteilung eigenständig und börsennotiert bleiben. 93,38 Prozent der Anteile befinden sich den Angaben zufolge in der Hand von Asklepios, von Asklepios-Eigner Dr. Bernard große Broermann und von Unternehmensgründer Eugen Münch.

Corona-Auswirkungen noch nicht bezifferbar

Für das laufende Geschäftsjahr 2020 gehe das Unternehmen unverändert von einem Umsatz in Höhe von 1,4 Milliarden Euro aus, in einer Bandbreite von jeweils fünf Prozent nach oben oder nach unten. Für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) rechne man mit einem Wert zwischen 72,5 und 82,5 Millionen Euro.

Die Planung stehe allerdings unter Vorbehalt etwaiger Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, die noch nicht endgültig zu beziffern seien. Dies liege vor allem daran, dass derzeit noch unklar sei, in welchem Maße die Bundesländer Leistungen für die jeweiligen Klinikbetreiber erbringen wollen. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?