Smart Living

WC-Gang mit digitaler Urinanalyse

Veröffentlicht:

HORNBERG/FRANKFURT. Glukosegehalt, Leukozytenzahl, Blutanteil, Protein-, Keton-, Nitrit-, Urinbilinogen-, Bilirubin- sowie den pH-Wert und das spezifische Gewicht des Urins – diese zehn Urinwerte können künftig im Zuge des Toilettengangs automatisch gemessen werden. Auf der derzeit in Frankfurt stattfindenden Fachmesse ISH präsentiert der Sanitärspezialist Duravit mit seinem BioTracer nach eigenen Angaben das weltweit erste App-gesteuerte WC, das vollautomatisch den Urin analysiert.

Die Analysewerte werden dazu laut Unternehmen in einer App auf dem Smartphone oder Tablet bereitgestellt. Benutzer könnten so jederzeit ihre biologischen Parameter überprüfen und ihre Fitness- und Ernährungsprogramme entsprechend anpassen.

Um die Urinwerte zu messen, starte der Benutzer vor dem WC-Gang die App. Das WC nehme dann automatisch eine Urinprobe von wenigen Millilitern, die in einen verschlossenen Teststreifen injiziert wird. Unter dem WC-Körper befinde sich eine auswechselbare Kartusche mit etwa 100 Teststreifen, die je nach Häufigkeit der Messung für ein bis zwei Jahre reichen sollen. Der Teststreifen werde anschließend von einem optischen Sensor gescannt und die ermittelten Daten drahtlos an das Smartphone oder Tablet des Nutzers übertragen. Die App sei passwortgeschützt, so dass nur der jeweils Berechtigte Zugang zu den Messdaten habe. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus