Dienstwagen

Wann das Fahrtenbuch nicht nötig ist

Wer ein teures Auto als Dienstwagen nutzt und ein gleichwertiges Auto als Privatwagen fährt, dem glaubt das Finanzamt die ausschließlich betriebliche Nutzung des Dienstwagens auch ohne Dokumentation. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Im Normalfall gilt: Ein Fahrtenbuch kann vor der pauschalen Ein-Prozent-Regel schützen.

Im Normalfall gilt: Ein Fahrtenbuch kann vor der pauschalen Ein-Prozent-Regel schützen.

© sth

MÜNCHEN. Ärzte mit Dienstwagen können sich die Arbeit eines Fahrtenbuchs sparen, wenn sie privat über ein vergleichbares Fahrzeug verfügen.

Das Finanzamt darf dann jedenfalls nicht automatisch davon ausgehen, dass der Dienstwagen auch privat genutzt wird, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil entschied.

Anscheinsbeweis wurde entkräftet

Im konkreten Fall gab der BFH einem Anwalt recht. Von April bis November 1999 war ein Porsche 911 auf ihn zugelassen, den er in seinem Betriebsvermögen führte.

Weil der Anwalt kein Fahrtenbuch vorgelegt hatte, ging das Finanzamt davon aus, dass der Porsche auch privat genutzt wurde.

Berechnet nach der sogenannten Ein-Prozent-Regelung wollte das Finanzamt einen privaten Nutzungsanteil in Höhe von umgerechnet 10.822 Euro als zusätzliches Einkommen versteuern.

Mit Erfolg verwies der Anwalt jedoch auf einen Porsche 928 S4, den er privat gefahren sei. Das Finanzgericht nahm eine private Nutzung daher nur für einen kurzen Zeitraum an, in dem seine Ehefrau keinen eigenen Wagen zur Verfügung hatte. Danach war dann ein Volvo V70 auf sie zugelassen.

Der BFH schloss sich dem an und wies die Revision des Finanzamts ab. Zwar würden nach allgemeiner Lebenserfahrung betriebliche oder dienstliche Fahrzeuge auch privat genutzt.

Für das Finanzamt spreche daher "der Beweis des ersten Anscheins". Die Steuerzahler hätten aber die Möglichkeit, diesen "Anscheinsbeweis" zu entkräften.

Dies könne nicht nur durch einen "Vollbeweis" geschehen, etwa durch ein Fahrtenbuch, betonten die obersten Finanzrichter. Es reiche ein Sachverhalt aus, "der die ernsthafte Möglichkeit eines anderen als des der allgemeinen Erfahrung entsprechenden Geschehens ergibt".

Es zählt die Gleichwertigkeit

Hier habe der Rechtsanwalt im Privatvermögen einen Porsche 928 S4 gehabt - "ein Fahrzeug, welches mit einer Motorleistung von unstreitig 235 Kilowatt, einem Hubraum von 4898 Kubikzentimetern und einer Höchstgeschwindigkeit von 270 Stundenkilometern dem im Betriebsvermögen befindlichen Porsche 911 sowohl in Ausstattung, Fahrleistung und unter Prestigegesichtspunkten in etwa vergleichbar war" heißt es in dem Münchener Urteil.

Angesichts der "Gleichwertigkeit beider Fahrzeuge" habe es für den Anwalt keinen Grund gegeben, seinen Betriebs-Porsche auch privat zu nutzen.

Az.: VIII R 42/09

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen