Web-Kriminalität sorgt für Milliarden-Schäden

RATING/BERLIN (dpa). Durch Internet-Kriminalität entsteht laut einer aktuellen Studie in Deutschland ein direkter finanzieller Schaden in Höhe von insgesamt 16,4 Milliarden Euro.

Veröffentlicht:

Rechne man die Kosten für den Zeitaufwand mit, der den Opfern dadurch entsteht, erhöhe sich der Schaden innerhalb eines Jahres auf 24,3 Milliarden Euro, heißt es im "Cybercrime Reports 2011", den das IT-Sicherheitsunternehmen Symantec Deutschland am Dienstag veröffentlichte.

Weltweit belief sich der Schaden auf 114 Milliarden Dollar beziehungsweise 388 Milliarden Dollar inklusive des eingerechneten Zeitaufwands. Die häufigsten Betrugsmaschen würden Computerviren und anderen Schadcode einsetzen (48 Prozent), direkter Online-Betrug mache acht Prozent der wichtigen Internet-Straftaten aus, hieß es.

In der Studie werden nicht nur unmittelbare Straftaten wie Kreditkartenbetrug oder Betrügereien rund um das Online-Banking erfasst, sondern auch die Infektion von Computern durch Schad-Software (Viren, Trojaner) oder Belästigungen in Sozialen Netzwerken.

Symantec vertreibt in Deutschland Sicherheitssoftware unter der Marke Norton. Der aktuelle "Cybercrime Report" für 2011 basiert auf der Befragung von 12.704 Erwachsenen und 4533 Kindern in 24 Ländern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung