Web-User sorglos bei Nutzungsbedingungen

HAMBURG (dpa). Nutzer in Deutschland gehen laut einer repräsentativen Studie des Beratungsunternehmens Faktenkontor mit den Nutzungsbedingungen von Web-Diensten in der Regel sehr sorglos um.

Veröffentlicht:

Selbst Nutzungsvereinbarungen von Websites, denen sie kein großes Vertrauen entgegenbringen, stimmen viele User zu, ohne sie vorher zu lesen. So hätten 44 Prozent der befragten Facebook-Mitglieder die "Terms of Use" ungelesen bestätigt.

Dabei ist das Vertrauen in das Soziale Netzwerk nicht sehr hoch: 86 Prozent der Befragten stuften es als höchstens mittelmäßig ein, ein Drittel gab an, nur sehr wenig Vertrauen zu haben.

Lediglich 27 Prozent der befragten Nutzer in Deutschland liest die Nutzungsbedingungen von Online-Diensten grundsätzlich durch.

Jeder Siebte vertraut den Vereinbarungen ungesehen

Knapp 40 Prozent beschäftigen sich damit zumindest meistens, bevor sie ihnen zustimmen. Knapp 33 Prozent lesen sie aber selten oder nie. Als Gründe für den sorglosen Umgang gaben drei von zehn Befragten an, dass sowieso immer das Gleiche drinstehe.

18 Prozent der Befragten sind die Regeln zu kompliziert, jeder Siebte vertraut ungesehen auf die Richtigkeit der Vereinbarungen.

Für die repräsentative Umfrage wertete das Beratungsunternehmen gemeinsam mit dem Marktforscher Toluna nach eigenen Angaben die Aussagen von 1000 Bundesbürgern aus.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!