Die Meinung

Weg mit der Abschlussprovision!

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:
Herbert Fromme ist Wirschaftsjournalist in Köln.

Herbert Fromme ist Wirschaftsjournalist in Köln.

© privat

Wenn Versicherungsvertreter in ein Bordell gehen, interessiert das außer ihren Frauen eigentlich niemanden. Wenn für mehr als 100 Vertreter der Ergo-Tochter HMI - zur Ergo gehört auch der Krankenversicherer DKV - die eigene Firma mindestens 20 Prostituierte als "Incentive" mit Geldern der Versicherten anmietet, ist das ein Skandal.

Hintergrund der unappetitlichen Veranstaltung ist eine Wild-West-Mentalität, die in vielen Vertriebsorganisationen vorherrscht.

Auf der einen Seite hoher Druck auf die Verkäufer, die auf Teufel komm 'raus Lebens- und Krankenversicherungen abschließen sollen. Auf der anderen Seite das Versprechen des vermeintlichen guten Lebens - die Incentive-Reise nach Budapest liefert den Vorgeschmack.

Die Lösung: Der Gesetzgeber muss den hohen Abschlussprovisionen ein Ende bereiten, stattdessen müssen die Vertreter Honorar vom Kunden oder eine laufende Provision erhalten.

So mancher Krankenversicherer gibt heute mehr für seine Vertreter als für die Leistungen niedergelassener Ärzte aus. Das ist der eigentliche Skandal.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung