Kommentar – KBV-Symposium

Wege zu weniger Bürokratie

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Über sieben Stunden für Verwaltungstätigkeiten: Dieses Pensum leisten Vertragsärzte Woche für Woche, meldete die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Ende vergangener Woche. Die Kosten für Bürokratie belaufen sich nach Schätzungen des Normenkontrollrates vom vergangenen Jahr auf 2,4 Milliarden Euro.

Schlimmer noch als die Kosten sind die Behandlungsstunden, die den Patienten fehlen. Seit Jahren versuchen Gesundheitspolitiker, Wissenschaftler und Selbstverwaltung, Wege zu weniger Bürokratie zu finden, so war es auch am Dienstag auf dem KBV-Symposium in Berlin. Aber es ist ein bisschen wie mit der Hydra: Schlage ich einen Kopf ab, wachsen zwei neue Köpfe nach; wenn ein Formular einfacher gestaltet wird, bekommt der Vertragsarzt im Gegenzug die Datenschutz-Folgenabschätzung als neue Aufgabe.

Tatsächlich ist es eine Illusion zu glauben, Bürokratie für Ärzte könnte in unserer Gesellschaft mit immer weiter steigender Regelungsdichte deutlich reduziert werden. Viel gewonnen wäre immerhin, wenn es zumindest nicht noch mehr wird. Für Praxen heißt das: selbst tätig werden und Arbeitsteilung vorantreiben sowie Verwaltungstätigkeiten an Praxismanager abgeben. Also: Mut zur Delegation ist angesagt - und Talentsuche unter den MFA der Praxis.

Lesen Sie dazu auch: Bürokratie: Formularwut in der Praxis nimmt nicht ab

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Hauke Gerlof 13.09.201809:01 Uhr

Vielleicht mal großzügig die Ablage P bedienen?

Zu dem Kommentar erreichte uns eine Zuschrift per E-Mail:

Danke für Ihren Kommentar ‘Wege zu weniger Bürokratie‘. Unsere Managerin managt schon, was das Zeug hält neben ihrer eigentlichen Aufgabe als MFA. Mehr Bürokratie zu delegieren bedeutet eine MFA für den laufenden Betrieb weniger zu haben, also jemanden einstellen. Ein Schelm, wer solches denkt: wie bezahlen? Die Kassen gestehen und ja für die Presse Millionen mehr zu, heruntergebrochen auf alle Vertragsärzte und durch 12 geteilt, ist es weniger als der Ausgleich für die richtigen und notwendigen Lohnerhöhungen der Helferinnen. Also schlecht machbar. Der einzige sinnvolle Weg kann nur sei, endlich die unnötige Bürokratie zu reduzieren ( die automatisiert überwiegend von den Kassen auf uns zukommen). Oder mal großzügig die Ablage P bedienen .
Mit freundlichen Grüßen aus der bürokratischen ‚Mittagspause‘
Dr. Martin Heyse
FA. F. Allgemeinmedizin
Bad Wurzach
Bürgerstrasse 11

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren