Forsa-Umfrage

Welches Krankenhaus? Patienten setzen auf die Hausärzte

Geht es um die Frage, welches Krankenhaus das geeignete ist, ziehen die Bundesbürger vor allem den Haus- oder Facharzt zurate, wie eine Umfrage der Ersatzkassen zeigt.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Mehr als 90 Prozent der Befragten haben in einer aktuellen Umfrage den niedergelassenen Arzt als erste Informationsquelle bei der Suche nach einem Krankenhaus genannt.

Mehr als 90 Prozent der Befragten haben in einer aktuellen Umfrage den niedergelassenen Arzt als erste Informationsquelle bei der Suche nach einem Krankenhaus genannt.

© Stefan Sauer/zb/dpa

Berlin. Bei der Wahl des Krankenhauses setzen Patienten vor allem auf das Gespräch mit ihrem Haus- oder Facharzt. Das geht aus einer am Donnerstag in Berlin vorgestellten Umfrage für den Verband der Ersatzkassen (vdek) hervor. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte Ende 2019 insgesamt 1001 gesetzlich Versicherte ab 18 Jahren.

Mehr als 90 Prozent der Befragten nennen demnach den niedergelassenen Arzt als erste Informationsquelle bei der Suche nach einem Krankenhaus – gefolgt von Gesprächen mit Angehörigen oder Bekannten (77 Prozent). 51 Prozent würden sich auch bei den Kassen oder über klinikeigene Webportale (50 Prozent) Informationen einholen. Berichte und Ranglisten in den Medien spielen dagegen eine untergeordnete Rolle: Nur knapp 30 Prozent greifen darauf zurück.

vdek-Vorstandschefin Ulrike Elsner sprach von einer „herausragenden Stellung“ der Haus- und Fachärzte, wenn es darum gehe, Patienten in das für sie geeignete Krankenhaus zu steuern. Gleichwohl müsse die gemeinsame Selbstverwaltung die Ärzte bei ihrer Steuerfunktion noch stärker unterstützen.

Qualitätsberichte oft schwer verständlich

Die gesetzlich festgeschriebenen Qualitätsberichte der Kliniken seien hier „ein guter Ansatz“, betonte Elsner. Die Reporte seien aber noch nicht hinreichend indikationsbezogen aufbereitet und für Laien schwer verständlich. Das vom Gemeinsamen Bundesausschuss beauftragte Übersichtsportal zur Qualität der stationären Versorgung müsse daher „rasch und zielgruppenbezogen“ – für Ärzte einerseits und für Patienten andererseits – umgesetzt werden. „Wir brauchen mehr Informationen.“

Elsner betonte, die Menschen stuften die Qualität der Krankenhäuser in Deutschland überwiegend positiv ein. Gleichwohl nähmen viele Patienten auch wahr, dass es Qualitätsunterschiede zwischen den Häusern gebe. Knapp jeder Vierte schätze diese sogar als „sehr groß“ ein.

Prozess der Klinikkonzentration gefordert

Die Politik müsse deshalb rasch für strukturelle Reformen im Krankenhausbereich sorgen, sagte Elsner. „Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Spezialisierung der Medizin brauchen wir dringend einen Konzentrations- und Spezialisierungsprozess.“

Dieser müsse in Ballungsgebieten zu größeren, aber weniger Standorten führen. In ländlichen Regionen dagegen seien kleinere Krankenhäuser in „ambulant-stationären Basisversorgern“ umzubauen.

Die Länder sollten sich diesem Strukturwandel nicht verschließen. Die Botschaft, die Hüft-Operation „an jeder Milchkanne“ vorzuhalten, sei unter Qualitätsgesichtspunkten jedenfalls keine gute Nachricht für die Patienten, so die Verbandschefin. (hom)

Mehr zum Thema

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen