Gesetzliche Unfallversicherung 2020

Weniger Arbeitsunfälle, viele Berufskrankheiten durch COVID-19

Veröffentlicht:

Berlin. Das Corona-Jahr 2020 hat bei der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) einen ambivalenten Eindruck hinterlassen: Während die Anzahl der Arbeits- und Wegeunfälle deutlich abnahm und damit kostenentlastend wirkte, sorgte das Virus in der Berufskrankheiten-Statistik für einen kräftigen Ausreißer nach oben.

Wie die DGUV auf Basis vorläufiger Zahlen am Mittwoch bekanntgab, sank die Anzahl meldepflichtiger Arbeitsunfälle um 12,8 Prozent auf bundesweit 760 .369. „Die Beschäftigten waren weniger mobil, viele arbeiteten in Kurzarbeit oder im Homeoffice“, so die naheliegende Erklärung der DGUV.

Bei den Berufskrankheiten nahm das Anzeigenaufkommen um 32 Prozent auf 105 .759 Verdachtsfälle zu. Davon entfiel rund ein Drittel auf das Coronavirus. Bis Jahresende seien 30 .329 Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit durch COVID-19 bei der DGUV eingereicht worden. Davon wurden den Angaben zufolge zum Stichtag 31. Dezember 22 .863 Fälle entschieden; 18 .069 COVID-Fälle seien als Berufskrankheit anerkannt worden.

Insgesamt wurde im Berichtszeitraum laut DGUV etwas mehr als ein Drittel (37 .886) der gemeldeten Verdachtsfälle als Berufskrankheit anerkannt, was einer Zunahme um fast 109 Prozent entspricht. Auf die Rentenzahlungen der DGUV hatte das jedoch ungleich geringere Auswirkungen: 5074 Versorgungsansprüche entstanden 2020 neu, 8,7 Prozent mehr als im Vorjahr.

Vor kurzem hatte bereits die Berufsgenossenschaft für das Gesundheitswesen und die Wohlfahrtspflege über Berufskrankheit durch COVID-19 berichtet. Demnach sind von 15.666 bereits begutachteten Fällen seien 12.312 positiv beschieden worden, hieß es von BGW-Seite auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ – eine Quote von 78,6 Prozent. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job