Kommentar zur mRNA-Forschung

Wenn das Immunsystem zur Wunderwaffe wird

Immer mehr Biotechunternehmen nutzen mRNA für innovative Therapien. Das könnte langfristig auch für Investoren interessant sein.

Von Dr. Hanno Kühn Veröffentlicht:

Die chemisch-pharmazeutische Industrie leistet gute Arbeit: Viele Medikamente, die sie zur Zulassung gebracht hat, erfüllen ihr Versprechen, Symptome zu lindern oder das Fortschreiten einer Erkrankung aufzuhalten. Manche aber auch nicht bzw. nicht bei jedem – oder sie bringen nur vorübergehende Linderung.

In den vergangenen Jahrzehnten ist das medizinische Wissen stetig gewachsen. Damit haben sich ganz neue Möglichkeiten ergeben, Krankheiten zu behandeln. Ein Beispiel ist die Sequenzierung des menschlichen Genoms. Die Erkenntnisse über die Individualität jedes Menschen lieferten die Antwort auf die Frage, warum Arzneimittel bei Patienten so unterschiedlich wirken.

Zu den innovativsten Therapeutika zählen die monoklonalen Antikörper. Sie aktivieren das körpereigene Immunsystem, um beispielsweise Krebszellen zu eliminieren. Ihre Wirkungsweise beruht auf der Unterbrechung von Signalketten zwischen entarteten Körperzellen und dem Immunsystem. Erst dadurch erkennen die Abwehrzellen die Tumorzelle und vernichten sie.

Ein Beispiel für innovative Forschung ist der COVID-19-Impfstoff auf Basis der messenger-RNA (mRNA)-Technologie. Hier wird die applizierte synthetische virale mRNA von der Zelle aufgenommen und vervielfältigt. Das daraus resultierende Protein fungiert im Organismus nun als Antigen – und da es viralen Ursprungs ist, wird es als körperfremd erkannt und vom Immunsystem vernichtet.

Diese Aktivierung des körpereigenen Abwehrsystems funktioniert so gut, dass die spezialisierten Biotechunternehmen den mRNA-Ansatz auch für andere Zielstrukturen, etwa Krebszellen, weiterverfolgen.

Diese zukunftsweisende Plattformtechnologie könnte also in den kommenden Jahren weitere innovative Therapien hervorbringen. Vielleicht ist unser Immunsystem der Schlüssel zu wirksameren Behandlungsmöglichkeiten – und zu Chancen an den Anlagemärkten. Die Zukunft wird es zeigen.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht