Klinikreform

"Wer Qualität will, braucht mehr Personal"

Klinik- und Pflegevertreter sind sich einig: Wer Qualität will, muss tiefer in die Tasche greifen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Um die Qualität in den Kliniken zu sichern, reicht das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) nicht aus. Darin sind sich Vertreter verschiedener Berufsgruppen einig. Josef Düllings, Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren, sagte beim Praxisforum des Marburger Bundes (MB) am Donnerstag: "Wir brauchen eine Konzentration der Versorgungsstrukturen und ab 2018 mindestens 50.000 Pflegefachkräfte zusätzlich, um die Herausforderungen zu meistern."

Er forderte, die Sicherstellung künftig anders zu organisieren: "Das sollte den Vertragsärzten weggenommen werden."

Das KHSG wird Anfang November im Bundestag verabschiedet. Nach Meinung der Experten zeichnet sich schon jetzt weiterer Reformbedarf ab. So stuft Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerates, den Effekt des im Gesetz geplanten Pflegestellenförderprogramms als gering ein: "Das sind zwei bis drei Stellen pro Klinik. Das werden wir nicht merken", sagte er.

Pflegerischen Mehraufwand dokumentieren!

Er forderte dazu auf, Instrumente zu entwickeln, um den pflegerischen Mehraufwand zu dokumentieren und entsprechend in Personalstellen beziffern zu können. Angesichts der steigenden Fallzahlen und der fortdauernden Personalknappheit plädierte er dafür, dass Medizin, Pflege und Physiotherapie näher zusammenrücken müssen. "Wir sind die Leistungsträger im System. Wir müssen deutlich machen, was passiert, wenn wir nicht mehr können."

Empört zeigte er sich über die jüngst aufgeflammte Debatte um eine generalistische Pflegeausbildung: "Das ist unerträglich, dass Einzelne hier wieder auf Reset drücken wollen. Wir haben diese Zeit nicht."Dr. Susanne Johna, MB-Vorsitzende aus Hessen, warnte davor, den Kliniksektor in einen "Zweig zu verwandeln, der Umsatz und Erlöse" bringen soll.

Die Versorgung des Patienten sollte im Mittelpunkt stehen. Zusätzliche Anstrengungen seien nötig, um mehr Personal zu gewinnen und zu finanzieren. So könne es nicht sein, dass die Zahl der Studienplätze für Medizin unter dem Bedarf liege. "Wer eine Qualitätsoffensive will, muss auch eine Personaloffensive starten", erklärte Johna.

MB-Hauptgeschäftsführer Armin Ehl kritisierte, dass bei den Reformvorhaben "nur systemimmanent" gedacht werde und nur die "schwarze Null" angestrebt werde. "Wir dürfen nicht nur darüber nachdenken, was wir finanzieren können.

Wir müssen auch definieren, was wir tatsächlich brauchen", sagte Ehl. Das DRG-System sei auf die Dauer nicht ausreichend, um die Finanzierung zu sichern. "Wir brauchen eine Grundfinanzierung der Krankenhäuser, um Ausstattung und Personal abzusichern", sagte Ehl.. (wer)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung