Hessen

Werden bald die Sanitäter knapp?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Um den Bedarf in der Region zu decken, benötigt Hessen künftig pro Jahr 300 neue Notfallsanitäter. Das schreibt das Sozialministerium in Wiesbaden in seiner Antwort auf die Anfrage zweier SPD-Landtagsabgeordneter. Doch bereits jetzt sei es nach Aussagen einzelner Leistungserbringer im Rettungsdienst schwierig, ausgeschriebene Personalstellen zu besetzen.

Das Sozialministerium nennt gleich mehrere Gründe dafür: Zum einen habe der Übergang vom Beruf des Rettungsassistenten auf jenen zum Notfallsanitäter dazu geführt, dass erst mit Verzug wieder neue Fachkräfte zur Verfügung stehen. In jenen Ländern – Hessen sei eines davon –, wo die Ausbildung sofort 2014 angelaufen sei, stünden ab 2017 wieder neue Fachkräfte bereit. "Dann wird sich die aktuelle Situation wieder deutlich entspannen", so das Ministerium.

Zum anderen gebe es durch den demografischen Wandel sowie die Veränderungen in der Krankenhauslandschaft und im ärztlichen Bereitschaftsdienst einen höheren Bedarf. Zusätzlich würde der Wandel der Krankheitsbilder die Zahl komplizierter, zeitintensiver Einsätze erhöhen. "Dies wirkt sich dann wiederum auf die Vorhaltung aus", heißt es.

Von 2014 auf 2015 ist die Zahl der Rettungssanitäter in Hessen von 1463 auf 1335 zurückgegangen. Die der Rettungsassistenten sank von 2817 auf 2584, dafür nahm die Zahl der Notfallsanitäter von 102 auf 348 zu, die der Notärzte stieg von 1068 auf 1181. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung