Wie ein Nobelpreisträger die Arztdichte erklärt

Wie entstehen Ballungsgebiete? Damit hat sich Nobelpreisträger Paul R. Krugman beschäftigt. Seine Theorie liefert auch Erklärungsansätze für die unterschiedliche Dichte der medizinischen Versorgung.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Paul Robin Krugman, Träger des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften.

Paul Robin Krugman, Träger des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften.

© Foto: dpa

Warum gibt es in Berlin eine so hohe Arztdichte, und warum ist es im benachbarten Brandenburg so schwer, frei werdende Arztsitze zu besetzen? Und das obwohl auf dem Land die Konkurrenz durch Kollegen lange nicht so ausgeprägt ist wie in der Stadt, wo es doch eigentlich ein Überangebot medizinischer Dienstleistungen gibt?

Mit Fragen wie dieser beschäftigt sich die Neue Ökonomische Geografie, die der in dieser Woche ernannte Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, Paul Robin Krugman, begründet hat.

"Vertretern der Neuen Ökonomischen Geografie geht es darum, zu erklären, warum sich ökonomische Aktivität im Raum ballt", erläutert Professor Michael Pflüger aus Passau. Er ist einer der herausragenden Vertreter dieser Schule in Deutschland. Krugman habe erkannt, dass Agglomerationen im Raum, also Ballungsgebiete, nicht nur durch vorhandene Rohstoffe - etwa die Kohle im Ruhrpott - entstehen. "Mit den Menschen, die ihren Wohnsitz verlagern, wandert auch die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen", so Pflüger. Dadurch werde der Markt größer, Unternehmen fänden genügend qualifizierte Arbeitskräfte, die Löhne könnten steigen, weil in dem großen Markt höhere Gewinne erzielt werden - und das locke wiederum zusätzlich Menschen in diese Region. "Es entsteht eine Spirale nach oben, die so lange funktioniert, bis die Gegenkräfte stärker sind - etwa hohe Mieten oder verstopfte Straßen", sagt der Ökonom.

Und was hat das mit der unterschiedlichen Arztdichte je Einwohner auf dem Land und in der Stadt zu tun? "Das ist ein weiter Weg", gibt Pflüger zu. Aber als Anbieter von Dienstleistungen profitierten Ärzte natürlich auch von einer hohen Kaufkraft vieler Menschen in einem Ballungsgebiet. Im Ballungsraum ist daher zum Beispiel die Nachfrage nach Selbstzahlerleistungen potenziell höher als auf dem Land. Dazu kommt, je größer der Markt, um so vielfältiger die Nachfrage und um so eher findet ein Anbieter eine Nische mit einem Spezialangebot - bei Ärzten könnten das besondere Therapierichtungen oder seltene Zusatzqualifikationen sein, die es ermöglichen, auch mit relativ wenigen Patienten wirtschaftlich über die Runden zu kommen. Das gute Arbeitsangebot im Ballungsraum erleichtere es zudem Partnern des Arztes, einen Arbeitsplatz zu finden.

Und natürlich spielen auch andere als rein monetäre und ökonomische Anreize eine Rolle. "Es geht auch um Lebensqualität", so Pflüger. "Wer zum Beispiel als Medizinstudent Freiburg kennen und schätzen gelernt hat, wird danach eben nicht so gern in den Hotzenwald gehen."

Ökonomen sehen Ärzte als Anbieter von Dienstleistungen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?