Digitale Gesundheitsanwendungen

Wie funktioniert der Nutzennachweis bei Apps auf Rezept?

Im neuen Format des „Researchathons“ loten Health-IT-Spezialisten am Donnerstag im Deutschen Krebsforschungszentrum die Grenzen des Nutzennachweises für die Apps auf Rezept aus.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Apps auf Rezept? Noch sind in puncto Nutzennachweis viele Fragen offen. Über sie diskutieren Experten am Donnerstag in Heidelberg.

Apps auf Rezept? Noch sind in puncto Nutzennachweis viele Fragen offen. Über sie diskutieren Experten am Donnerstag in Heidelberg.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Heidelberg. Bald sollen Ärzte Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnen können. Gemäß Digitale-Versorgung-Gesetz sollen Kassen die Kosten für die Apps dauerhaft tragen, wenn der Anbieter innerhalb eines Jahres einen entsprechenden Nutzennachweis erbringt.

Nutzennachweis – aber wie?

Doch: Wie soll dieser Nutzennachweis in der Praxis vonstattengehen, wo stoßen Anbieter womöglich an ihre Grenzen? Da Deutschland mit Apps auf Rezept in der globalen E-Health-Welt Neuland betritt, sind diese Frage noch weitgehend offen.

Damit das nicht so bleibt, haben sich am Donnerstag in Heidelberg hundert Wissenschaftler und IT-Profis zum ersten „Researchathon für Digitale Gesundheitsanwendungen“ im Deutschen Krebsforschungszentrum getroffen. Im Auftrag des Ausrichters, des beim Bundesgesundheitsministerium angedockten health innovation hub (hih), loten die Health-IT-Pioniere in kleinen Gruppen anhand fiktiver DiGA die Möglichkeiten des Nutzennachweises aus.

Fiktive Anwendungsbeispiele

Dabei geht es unter anderem um eine
  • Begleit-DiGA nach Schlaganfall: Diese richtet sich an Patienten, die vor Kurzem einen Insult erlitten haben. Die App dokumentiert den Rehafortschritt für Patienten, Therapeuten und Ärzte.
  • Schlafapnoe-DiGA: Die App richtet sich an Patienten mit Schlafstörungen, die möglicherweise auf eine Form der Schlafapnoe zurückzuführen sind. Die diagnostisch wirkende DiGA nutzt Schallwellen, die vom Smartphone aus gesendet werden und Bewegungen der schlafenden Person registrieren. Das Smartphone zeichnet die reflektierten Schallwellen auf und kann dadurch auch die Atemfrequenz der betreffenden Person aufzeichnen. Die DiGA analysiert die Daten und detektiert unterschiedlichste Schlafapnoe-Vorkommnisse, die Ärzte in der Diagnostik unterstützen soll.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen