Digitale Gesundheitsanwendungen

Wie funktioniert der Nutzennachweis bei Apps auf Rezept?

Im neuen Format des „Researchathons“ loten Health-IT-Spezialisten am Donnerstag im Deutschen Krebsforschungszentrum die Grenzen des Nutzennachweises für die Apps auf Rezept aus.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Apps auf Rezept? Noch sind in puncto Nutzennachweis viele Fragen offen. Über sie diskutieren Experten am Donnerstag in Heidelberg.

Apps auf Rezept? Noch sind in puncto Nutzennachweis viele Fragen offen. Über sie diskutieren Experten am Donnerstag in Heidelberg.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Heidelberg. Bald sollen Ärzte Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnen können. Gemäß Digitale-Versorgung-Gesetz sollen Kassen die Kosten für die Apps dauerhaft tragen, wenn der Anbieter innerhalb eines Jahres einen entsprechenden Nutzennachweis erbringt.

Nutzennachweis – aber wie?

Doch: Wie soll dieser Nutzennachweis in der Praxis vonstattengehen, wo stoßen Anbieter womöglich an ihre Grenzen? Da Deutschland mit Apps auf Rezept in der globalen E-Health-Welt Neuland betritt, sind diese Frage noch weitgehend offen.

Damit das nicht so bleibt, haben sich am Donnerstag in Heidelberg hundert Wissenschaftler und IT-Profis zum ersten „Researchathon für Digitale Gesundheitsanwendungen“ im Deutschen Krebsforschungszentrum getroffen. Im Auftrag des Ausrichters, des beim Bundesgesundheitsministerium angedockten health innovation hub (hih), loten die Health-IT-Pioniere in kleinen Gruppen anhand fiktiver DiGA die Möglichkeiten des Nutzennachweises aus.

Fiktive Anwendungsbeispiele

Dabei geht es unter anderem um eine
  • Begleit-DiGA nach Schlaganfall: Diese richtet sich an Patienten, die vor Kurzem einen Insult erlitten haben. Die App dokumentiert den Rehafortschritt für Patienten, Therapeuten und Ärzte.
  • Schlafapnoe-DiGA: Die App richtet sich an Patienten mit Schlafstörungen, die möglicherweise auf eine Form der Schlafapnoe zurückzuführen sind. Die diagnostisch wirkende DiGA nutzt Schallwellen, die vom Smartphone aus gesendet werden und Bewegungen der schlafenden Person registrieren. Das Smartphone zeichnet die reflektierten Schallwellen auf und kann dadurch auch die Atemfrequenz der betreffenden Person aufzeichnen. Die DiGA analysiert die Daten und detektiert unterschiedlichste Schlafapnoe-Vorkommnisse, die Ärzte in der Diagnostik unterstützen soll.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu IT-Anwendungen

Wie Frankensteins Monster

Digitalisierung

Marburger Bund: IT-Systeme müssen benutzerfreundlich werden

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Jill Stein

© Jonathan Fernandes / Sipa USA / picture alliance

Ärztin und Aktivistin bei der Green Party

US- Präsidentschaftswahl: Ist Jill Stein das Zünglein an der Waage?

Den Tod der Kinder habe der heute 67-jährige Narkosearzt zwar nicht beabsichtigt, jedoch billigend in Kauf genommen.

© Julian Stratenschulte /dpa / picture alliance

Vierjähriges Mädchen gestorben

Narkosearzt wegen Totschlags zu Haftstrafe verurteilt