Gehaltsreport

Wie viel Mitarbeiter im Gesundheitssektor verdienen

Der StepStone-Gehaltsreport 2021 vergleicht Gesundheitsberufe mit anderen Branchen. Und er zeigt auch auf, wie viele Arbeitnehmer in Gesundheitsberufen mit ihrem Verdienst zufrieden sind.

Veröffentlicht:
Mit dem Herz bei der Arbeit: Einige Mitarbeiter im Gesundheitsbereich stellt ihre Tätigkeit zufrieden, obwohl das Einkommen nicht sonderlich hoch ist.

Mit dem Herz bei der Arbeit: Einige Mitarbeiter im Gesundheitsbereich stellt ihre Tätigkeit zufrieden, obwohl das Einkommen nicht sonderlich hoch ist.

© [M] Cozine / stock.adobe.com

Düsseldorf. Mitarbeiter aus den Bereichen Gesundheit, Pflege und soziale Dienste verdienen mit durchschnittlich 45 .700 Euro Jahres-Brutto deutlich weniger als der Bundesdurchschnitt (57 .000 Euro). Das ist das Ergebnis des Gehaltsreports 2021, den die Online-Job-Plattform StepStone am Dienstag veröffentlicht hat. Für den Report wurden rund 250.000 Gehaltsdatensätze analysiert, die im Zeitraum Januar 2019 bis September 2020 erhoben wurden.

Demnach wirkt sich die Höhe des Gehalts maßgeblich auch auf die Zufriedenheit von Arbeitnehmern in Gesundheitsberufen aus: Laut Auswertung sind 43 Prozent mit ihrem Gehalt zufrieden. Über alle Berufsgruppen hinweg liegt die Zufriedenheit hingegen bei 49 Prozent. Vor allem Altenpfleger und Altenpflegerinnen wünschen sich eine bessere Entlohnung. Rund 64 Prozent von ihnen sind mit ihrem jährlichen Durchschnittsbrutto von etwa 38 .000 Euro unzufrieden. Kletterten Pflegekräfte die Karriereleiter hinauf, steige in der Regel auch die Zufriedenheit mit dem Einkommen, so StepStone.

Mehr Gehalt = größere Zufriedenheit

So ist unter den Pflegedienstleitern und -leiterinnen ist knapp die Hälfte (49 Prozent) mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von etwa 50 .100 Euro zufrieden. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Fachkrankenpflegern: Sie verdienen mit etwa 48 .200 Euro etwas weniger als Pflegekräfte mit Leitungsaufgaben. 50 Prozent der Befragten sind damit zufrieden.

„Aber auch die Arbeit mit Menschen und die Sinnhaftigkeit der Tätigkeiten hat bei vielen ebenfalls Einfluss darauf, ob sie insgesamt glücklich mit ihrem Job sind“, sagt StepStone Gehaltsexperte André Schaefer. Das zeige sich beispielsweise bei den Heilerziehungspflegern: Obwohl hier die Vergütung mit durchschnittlich 40 .000 Euro deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt ausfällt, seien gut zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) zufrieden mit ihrem Einkommen. Auch Rettungssanitäter seien mehrheitlich (67 Prozent) mit einem durchschnittlichen Bruttoverdienst von knapp 37 .500 Euro einverstanden.

Sich darauf zu verlassen, dass viele Angestellte in der Gesundheits- und Pflegebranche ihre Arbeit als Berufung sehen, werde in Zukunft aber nicht mehr reichen. „Die Corona-Pandemie hat uns zuletzt klar gezeigt, wie wichtig und systemrelevant Berufe im Pflege- und Gesundheitswesen sind. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wurden vielfach als die ‚Helden des Alltags‘ bezeichnet. Gleichzeitig klagen viele Unternehmen über den Mangel an Fachkräften. Zuletzt drohte sogar eine Kündigungswelle in der Branche. Eine faire und transparente Vergütung sorgt dafür, dass die Attraktivität vieler Berufe in der Gesundheitsbranche wieder deutlich steigt“, betont André Schaefer.

Die Nachfrage nach Fachkräften ist laut StepStone derzeit groß. Zuletzt sei die Anzahl der auf dem Job-Portal neu ausgeschriebenen Pflege-Jobs im Vergleich zum Vorjahr um rund 37 Prozent gestiegen. Besonders groß sei die Nachfrage nach Praxispersonal und Gesundheits- und Krankenpflegern sowie Personal in der Altenpflege, heißt es. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Claudia Deutsch-Nachtigall 16.06.202113:05 Uhr

Guten Morgen,
lieben Dank für diese Information. Ich bin immer wieder irritiert wenn Sie von " Praxispersonal "und nicht von medizinischen Fachangestellten sprechen.
Solange die Ärzte ihr "Praxispersonal" nicht für voll nehmen" und weiterhin teilweise unter Tarif bezahlen , werden sie weiterhin Schwierigkeiten bekommen qualifiziertes Personal zu bekommen.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie