Handel

Wieder mehr Apotheker optimistisch

Kurz vor der Wahl hat sich die wirtschaftliche Mittelfristerwartung der Apotheker geringfügig aufgehellt. Unterdessen sehen jetzt deutlich mehr Inhaber in neuen pharmazeutischen Dienstleistungen wirtschaftliche Chancen.

Veröffentlicht:
E-Rezept ante portas: Viele Apotheker stellen jetzt Betriebsabläufe und Marketing darauf ein.

E-Rezept ante portas: Viele Apotheker stellen jetzt Betriebsabläufe und Marketing darauf ein.

© Jan Woitas / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Düsseldorf. Deutschlands Apotheker kommen offenbar gestärkt aus dem Pandemie-Jahr 2020: Nurmehr vier von zehn freiberuflichen Pharmazeuten (43,6 Prozent) rechnen mittelfristig mit einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage ihrer Betriebe. Im vorigen Jahr hatte noch jeder zweite (49,6 Prozent) eine solche pessimistische Prognose abgegeben. Das Stimmungsbild der Branche wird traditionell zum Auftakt des Deutschen Apothekertags veröffentlicht; der diesjährige begann am Mittwoch in Düsseldorf.

Der „Apothekenklima-Index 2021“ basiert auf einer Umfrage unter 500 Apothekeninhabern im Juli und August. Dass sich jetzt wieder etwas mehr Apotheker und Apothekerinnen zuversichtlich geben, hat für ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening vor allem zwei Gründe:

Zum einen habe das zu Jahresbeginn in Kraft getretene Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) positive Impulse gesetzt.

„Die Apotheken suchen Fachkräfte, wollen investieren und Arbeitsprozesse anpassen, um sich auf Herausforderungen wie das E-Rezept und die Pharmazeutischen Dienstleistungen vorzubereiten.“ Zum zweiten habe das Selbstbewusstsein der Apotheker in der Corona-Krise gewonnnen. Die Branche, so Overwiening, habe „Patienten, politischen Entscheidungsträgern und sich selbst gezeigt, wie flexibel und resilient sie eine Pandemie bewältigen können“.

Neuer Schub für Versand?

Wie bereits berichtet, betrug der durchschnittliche Apothekenumsatz 2020 knapp 2,8 Millionen Euro (+7,3 Prozent). Daraus resultierten vor Steuern im Schnitt 168.000 Euro Gewinn (+13,5 Prozent). Zu dem guten Ergebnis trug nicht zuletzt die Maskenabgabe im Regierungsauftrag bei. Höher fielen auch die Zuschüsse für Nacht- und Notdienst aus (im Schnitt 8000 Euro je Apotheke gegenüber 6000 im Vorjahr) sowie für die erstmals honorierten Botendienste (im Schnitt 4000 Euro).

Knapp 60 Prozent der Apothekeninhaber planen aktuell, zu investieren, um für neue Herausforderungen und Aufgaben besser gewappnet zu sein. So sehen knapp 44 Prozent (Vorjahr: 34 Prozent) in der Einführung neuer pharmazeutischer Dienstleistungen mit Kassenerstattung eines der wichtigsten berufspolitischen Themen der kommenden zwei bis drei Jahre. Auf der Prioritätenliste der Offizininhaber ganz oben stehen wie in den Vorjahren Planungssicherheit durch stabile rechtliche Rahmenbedingungen (für 82 Prozent) sowie Bürokratieabbau (73 Prozent).

Angesichts der unmittelbar bevorstehenden Einführung des E-Rezepts befürchten unverändert viele Apotheker (fast 87 Prozent) dadurch einen Schub für den Versandhandel. Etwas weniger (48 Prozent) als im Vorjahr (53 Prozent) erwarten, dass sich mit der digitalen Verordnung auch der Wettbewerb unter den Offizinapotheken verschärfen wird.

Die drei wichtigsten Maßnahmen, um sich auf das E-Rezept einzustellen, bestehen der Umfrage zufolge darin, Arbeitsabläufe umzustrukturieren (67 Prozent), den Botendienst auszubauen (51 Prozent) sowie digitales Marketing für die eigene Apotheke zu forcieren (38 Prozent). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung