Medigene AG

Wieder tief in roten Zahlen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Nachdem die Medigene AG 2011 erstmals in ihrer Firmengeschichte ein volles Jahr mit schwarzen Zahlen absolvierte, ist das Münchener Start-up 2012 wieder tief in die Verlustzone gerutscht.

Zwar erhöhte sich der Umsatz um 35 Prozent auf 6,3 Millionen Euro. Einnahmen werden aus Verkäufen einer Salbe gegen Feigwarzen (Veregen®) erzielt sowie aus Lizenzrechten an einer subkutanen Depotformulierung des Krebsmittels Leuprorelin (Eligard®), das von Astellas vermarktet wird.

Minus von knapp zehn Millionen Euro

Allerdings wurden die Einnahmen fast vollständig von den Kosten für die Auflösung einer britischen Tochtergesellschaft gefressen. Hinzu kamen die laufenden Forschungs- und Verwaltungskosten, was schließlich zu -16,4 Millionen Euro Betriebsverlust führte.

Nach Steuern sowie einer letzten Meilensteinzahlung für den Verkauf der Eligard®-Rechte an Astellas reduzierte sich der Jahresverlust auf -9,9 Millionen Euro.

Der Barmittelbestand des Unternehmens habe Ende 2012 rund 20 Millionen Euro betragen und reiche damit noch "bis mindestens Ende 2014" heißt es.

Der durchschnittliche monatliche Geldverbrauch, die sogenannte Burn Rate, habe 2012 bereinigt um Sondereffekte 959.000 Euro betragen - 16 Prozent mehr als im Vorjahr. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus