Tragfähiges Forschungskonzept entwickelt

Wissenschaftsrat akkreditiert Medizinische Hochschule Brandenburg

Die MHB wird nach Ansicht des Wissenschaftsrats den Anforderungen an eine Universität „weitgehend“ gerecht. Verbesserungsbedarf sieht das Gremium in der Psychologie.

Veröffentlicht:

Potsdam/Neuruppin. Der Wissenschaftsrat hat die „Medizinische Hochschule Brandenburg – Theodor Fontane“ für die Dauer von fünf Jahren institutionell akkreditiert. Zudem spricht er sich dafür aus, der in Neuruppin und Brandenburg (Havel) ansässigen, von kommunalen und freien Trägern betriebenen Universität zunächst für fünf Jahre das Recht zur Verleihung des medizinischen Doktorgrades zukommen zu lassen.

„Den institutionellen Anforderungen an eine Universität wird die Hochschule in der Humanmedizin weitgehend gerecht“, heißt es in der Begründung des wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremiums von Bund und Ländern.“Die MHB hat ein tragfähiges Forschungskonzept entwickelt und erbringt insbesondere in der Humanmedizin anerkennenswerte Forschungsleistungen.“ Verbesserungsbedarf sehe man hingegen in der Psychologie, die für die Aufgaben in Forschung und Lehre nicht hinreichend personell ausgestattet sei.

„Wichtiger Partner für die Gesundheitsversorgung“

„Damit bestätigt der Wissenschaftsrat, dass die von der MHB erbrachten Leistungen in Lehre und Forschung den anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen“, sagte der Präsident der MHB, Proessor Hans-Uwe Simon, am Montag. Die vor zehn Jahren gegründete MHB hat derzeit rund 1.000 Studierende. 2021 haben die ersten Absolventinnen und Absolventen der Humanmedizin die MHB verlassen.

Brandenburgs geschäftsführende Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) kündigte an, sich für eine weitere finanzielle Förderung der MHB durch das Land Brandenburg einzusetzen. Noch bis Ende 2024 unterstützt das Land Brandenburg die MHB beim Ausbau ihrer Forschung mit jährlich fünf Millionen Euro. Auch die geschäftsführende Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) unterstützte die Arbeit der MHB. „Die MHB bildet mit Hilfe ihrer durchdachten Lehre die Fachkräfte aus, die wir so dringend brauchen“, sagte Nonnemacher. „Das zeigt, dass sich die MHB zu einem wichtigen Partner für die Gesundheitsversorgung entwickelt hat.“ (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps