#unterwegsmitGröhe

Wo Arzt und Technik zum Team werden

Vom Gesundheitsminister zum Chirurgen: Bei seinem Besuch des Innovationszentrums für Computerassisierte Chirurgie legte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) selbst Hand an.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Ein Op-Saal, in dem die Geräte den Arzt unterstützen? Im Forschungs-Operationssaal an der Universität Leipzig ist das bereits Realität.

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 19.08.2016 © Springer Medizin

So traute sich Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) bei seinem Besuch des Innovationszentrums für Computerassisierte Chirurgie (ICCAS) dann auch, selbst Hand anzulegen. "Allerdings war ich sehr beruhigt, dass mein Patient nur aus dem 3D-Drucker stammte und nichts passieren konnte", sagte er im Anschluss mit einem Lachen.

Im Forschungs-Op sind alle Geräte miteinander vernetzt, kommunizieren untereinander und unterstützen so die Ärzte bei der Arbeit. "Das ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass neue Ideen zu einem tatsächlichen spürbaren Fortschritt werden, wenn sie die Versorgung der Patienten spürbar verbessern", lobte Gröhe.

Im Op, der vor allem auch in der Ausbildung neuer Chirurgen Anwendung findet, werden auch Patientendaten zusammengeführt und der Arbeitsablauf vollautomatisch dokumentiert.

Das Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS), in dem der Hightecht-Op beheimatet ist, wurde 2005 gegründet. Seither hat es Drittmittel in Höhe von 28,6 Millionen Euro - vor allem vom Bundesforschungsministerium - eingeworben. (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Henning Fischer 20.08.201619:39 Uhr

85 % der Assistenzärzte halten das Patientenwohl für gefährdet


Alarmglocken im BGM, Urlaubssperre, Wochenendarbeit, wenn wir das geahnt hätten, jetzt muß schleunigst gehandelt werden, bevor der letzte Hausarzt in Deutschland ausgestorben ist, die Pflege zusammenbricht, das System kippt ....

Nein, nein

der Herr Gesundheitsminister tingelt durch die Republik und läßt sich hofieren.

Vomitus.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?