#unterwegsmitGröhe

Wo Arzt und Technik zum Team werden

Vom Gesundheitsminister zum Chirurgen: Bei seinem Besuch des Innovationszentrums für Computerassisierte Chirurgie legte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) selbst Hand an.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Ein Op-Saal, in dem die Geräte den Arzt unterstützen? Im Forschungs-Operationssaal an der Universität Leipzig ist das bereits Realität.

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 19.08.2016 © Springer Medizin

So traute sich Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) bei seinem Besuch des Innovationszentrums für Computerassisierte Chirurgie (ICCAS) dann auch, selbst Hand anzulegen. "Allerdings war ich sehr beruhigt, dass mein Patient nur aus dem 3D-Drucker stammte und nichts passieren konnte", sagte er im Anschluss mit einem Lachen.

Im Forschungs-Op sind alle Geräte miteinander vernetzt, kommunizieren untereinander und unterstützen so die Ärzte bei der Arbeit. "Das ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass neue Ideen zu einem tatsächlichen spürbaren Fortschritt werden, wenn sie die Versorgung der Patienten spürbar verbessern", lobte Gröhe.

Im Op, der vor allem auch in der Ausbildung neuer Chirurgen Anwendung findet, werden auch Patientendaten zusammengeführt und der Arbeitsablauf vollautomatisch dokumentiert.

Das Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS), in dem der Hightecht-Op beheimatet ist, wurde 2005 gegründet. Seither hat es Drittmittel in Höhe von 28,6 Millionen Euro - vor allem vom Bundesforschungsministerium - eingeworben. (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Henning Fischer 20.08.201619:39 Uhr

85 % der Assistenzärzte halten das Patientenwohl für gefährdet


Alarmglocken im BGM, Urlaubssperre, Wochenendarbeit, wenn wir das geahnt hätten, jetzt muß schleunigst gehandelt werden, bevor der letzte Hausarzt in Deutschland ausgestorben ist, die Pflege zusammenbricht, das System kippt ....

Nein, nein

der Herr Gesundheitsminister tingelt durch die Republik und läßt sich hofieren.

Vomitus.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar