KV Berlin

Zahl der Weiterbildungsstellen in der Allgemeinmedizin auf 280 gestiegen

Veröffentlicht:

BERLIN. Seit dem Start der neuen Förderrichtlinie für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin vor einem Jahr ist die Zahl der Weiterbildungsstellen in Berlin deutlich gewachsen. Sie nahm nach Angaben der KV Berlin von 195 im Juni 2016 auf knapp 280 im Mai dieses Jahres zu. Damit gibt es in Berlin derzeit rund 30 mehr Weiterbildungsstellen in der Allgemeinmedizin, als sie anhand des Länderproporzes aus der bundesweit vorgegebenen Zahl errechnet wurden. Der Zielwert von 248 geförderten Stellen war bereits im November des vergangenen Jahres überschritten.

Deutlich zögerlicher werden die neuen Fördermöglichkeiten für die fachärztliche Weiterbildung in Berlin genutzt. Mitte Mai war erst knapp die Hälfte der Fördermöglichkeiten ausgeschöpft. 42 Förderstellen in der fachärztlichen Grundversorgung stehen insgesamt zur Verfügung. 20 Stellen sind besetzt.

Die fachärztliche Weiterbildung wird in Berlin in den Fächern Augenheilkunde, Dermatologie, Frauenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren und Nervenheilkunde/Neurologie/Psychiatrie gefördert. Vor allem in der HNO und Nervenheilkunde wird bisher nur ein sehr geringer Teil der möglichen Förderstellen genutzt, auch wenn die Ausschöpfung in allen Fächern langsam steigt.

Entscheidungen über die Förderung sollen in der KV Berlin schneller fallen, damit weiterbildende Ärzte und Weiterbildungsassistenten besser planen können. Der Vorstand der KV Berlin hat eine Verwaltungsrichtlinie verabschiedet, die bewirken soll, dass Förderanträge in der KV schneller bearbeitet werden. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren