Ziffern-Zoff um hessische Chroniker

In Hessen tobt ein Streit zwischen KV und Barmer GEK. Der Grund: Die Kasse beanstandet die Chronikerziffern und fordert fünf Millionen Euro Honorar zurück. Die entscheidende Frage: Wie oft muss ein Patient in die Praxis kommen, um als chronisch krank zu gelten?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (maw). Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) sieht die Existenz hessischer Hausarztpraxen sowie die angemessene Versorgung chronisch kranker Patienten akut gefährdet.

Hintergrund für das düstere Szenario ist nach Angaben der KVH die Beanstandung der Chronikerziffern von Seiten der Barmer GEK.

Die Kasse hinterfrage die rechtmäßige Abrechnung der Ziffern und habe in knapp 300.000 Fällen rund fünf Millionen Euro von Hausärzten in Hessen zurückgefordert.

Die KVH weist ausdrücklich darauf hin, dass die Chronikerziffern in der Gebührenordnung vorgesehen seien, "um den erheblichen Mehraufwand bei der Behandlung von Chronikern, zum Beispiel von Diabetikern, Asthmatikern oder Herzkranken, zu vergüten".

"Haltung der Kasse eine Unverschämtheit"

Die von der Kasse in Frage gestellten Chronikerziffern sehen laut KVH vor, dass chronisch kranke Patienten auch ein Quartal lang ohne Arztbesuch auskommen könnten, ohne den Chroniker-Status zu verlieren. Das gelte beispielsweise für gut eingestellte Diabetiker.

"Die Haltung der Krankenkasse ist eine Unverschämtheit", kommentieren die KVH-Vorstandsvorsitzenden Frank-Rüdiger Zimmeck und Dr. Gerd W. Zimmermann.

Außerdem konterkariere die Rechtsauffassung der Kasse die gesundheitspolitischen Bestrebungen, Nachwuchsmedizinern eine Niederlassung auf dem Lande schmackhaft zu machen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern