Kommentar

Zu viel Populismus

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Wenn es ums Geld geht, wecken Publikumsmedien bei ihren Lesern gerne Pawlowsche Reflexe. Es werden die angeblich besser Verdienenden vorgeführt - Ärzte sind beliebte Opfer, weil das gute Image der Ärzte so einen schönen Kontrast gibt zu den Verfehlungen, die sich Vertreter des Berufsstandes angeblich zu Schulden kommen lassen. In solchen Fällen kommt es auf die Fakten nicht unbedingt an, Hauptsache, die Geschichte passt ins Raster.

Diesen Eindruck gewinnt man derzeit in Nordrhein-Westfalen bei den Berichten über angeblichen Abrechnungsbetrug, und er drängt sich auch häufig auf, wenn es um das Arzteinkommen geht.

Geradezu wohltuend ist der Vergleich der Gehälter und Einkünfte, den "Focus" jetzt veröffentlicht hat. Denn das Magazin verzichtet darauf, auf Neidreflexe zu setzen, die Geschichte ist eher deskriptiv. Die empirische Basis für die Zahlen ist allerdings dünn, und Bruttogehälter werden ohne Kommentar neben Gewinne vor Steuern gestellt.

Gerade bei Arztpraxen fehlen nach wie vor breite Untersuchungen, die auf sauberer betriebswirtschaftlicher Analyse beruhen. Sie würden Populisten Wind aus den Segeln nehmen - und wären auch als Benchmark für einzelne Praxen gut geeignet.

Lesen Sie dazu auch: Abrechnungsskandal: Schuld soll die veraltete GOÄ sein Beim Praxisgewinn scheiden sich die Geister

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt