Hausärztetag Sachsen-Anhalt

Zu viele Hürden bei der Digitalisierung

Die Hausärzte in Sachsen-Anhalt sehen noch einigen Verbesserungsbedarf bei der ePA. Von der Telemedizin und KIM versprechen sie sich dagegen einen Mehrwert.

Veröffentlicht:

Wernigerode. Digitalisierung ja, aber sie muss funktionieren und allen Beteiligten von Nutzen sein. Vielfach aber fehlten dafür die Voraussetzungen, meinen Sachsen-Anhalts Hausärzte. Digitalisierung – Fluch oder Segen, so auch das Thema des gesundheitspolitischen Forums während des 30. Hausärztetages in Wernigerode, zu dem die Mediziner Politiker und Kassenvertreter eingeladen hatten.

Provokant fragte Hausärztechef Dr. Torsten Kudela auch gleich zu Beginn Wolfgang Beck, Staatssekretär im Landesgesundheitsministerium, ob er denn eine elektronische Patientenakte (ePA) habe. Er sei auf dem Weg, antwortete dieser, aber bislang an den Hürden der komplizierten Einrichtung gescheitert. Hürden gebe es auch auf Seiten der Ärzte. „Das große Manko ist die fehlende Suchfunktion“, bemängelt KV-Vorstand Dr. Jörg Böhme. „Niemand hat die Zeit, 100 und mehr Befunde zu sondieren.“ Eine echte Erleichterung dagegen sei KIM (Kommunikation im Medizinwesen), mit der Ärzte wichtige Dokumente und Nachrichten sicher per E-Mail versenden könnten. Böhme warb für KIM: Wenn die Schwierigkeiten bei der Einrichtung überwunden seien, würden Zeit und Aufwand gespart.

Der Wille voranzukommen sei da

Die ePA allerdings nutze wenig, wenn lediglich PDF-Dateien Papier ersetzten, meint auch Sebastian John, Geschäftsführer des Deutschen Hausärzteverbandes: „Wichtig ist die Möglichkeit, Daten zu strukturieren.“ So könne zum einen die Versorgung verbessert werden, zum anderen brächte das auch die allgemeinmedizinische Forschung voran.

Schnellen und echten Mehrwert für die medizinische Versorgung versprechen sich die Ärzte dagegen von der Telemedizin. Der Wille, hier gemeinsam mit den Kassen voranzukommen, sei auf beiden Seiten da. Böhme: „Wir hoffen auf eine Anschubfinanzierung, um spezialisierte Angebote auch in der Fläche etablieren zu können.“ (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel