Bayer

Zugpferd Gesundheit

Zum Firmenjubiläum knallten bei Bayer die Korken, das Geschäft macht den Leverkusenern aber nur teilweise Freude. Pharma läuft weiter prima, beim Kunststoff gab es einen Einbruch.

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Das Kunststoffgeschäft macht dem Chemie- und Pharmakonzern Bayer Sorgen.

Konzernchef Marijn Dekkers sagte am Mittwoch bei der Präsentation der Quartalszahlen, die bisherige Gewinnprognose für das Jubiläumsjahr des vor 150 Jahren gegründeten Konzerns erscheine angesichts der unerwartet schwachen Entwicklung der Sparte "zunehmend ambitioniert".

Doch halte der Konzern weiter an ihr fest. Bayer hatte eine Steigerung des um Sondereinflüsse bereinigten Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) im "mittleren einstelligen Prozentbereich" als Ziel ausgegeben.

Die Kunststoffsparte Material Science leidet unter den hohen Rohstoffkosten und gesunkenen Absatzpreisen. Im zweiten Quartal brach ihr Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) um 28,9 Prozent ein.

Ein kräftiges Wachstum erzielte der Konzern dagegen in seiner Gesundheitssparte HealthCare. Die Einführung neuentwickelter Medikamente verlaufe "deutlich besser als erwartet", sagte Dekkers.

Auch das Pflanzenschutzgeschäft entwickelte sich weiter dynamisch.

Insgesamt steigerte der Konzern im zweiten Quartal seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 1,9 Prozent auf knapp 10,4 Milliarden Euro. Das Konzernergebnis lag mit 841 Millionen Euro sogar um 74,8 Prozent über dem des Vorjahresquartals.

Allerdings machten sich hier nicht zuletzt gesunkene Sondereinflüsse - wie Aufwendungen für Restrukturierungsmaßnahmen oder Rechtsstreitigkeiten - bemerkbar. Das um Sondereinflüsse bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) stieg um 2,7 Prozent.

Für das Gesamtjahr hält der Konzern trotz des schwächelnden Chemiegeschäfts im Wesentlichen an seiner Prognose fest. Er erwartet einen Umsatz zwischen 40 und 41 Milliarden Euro (bisher: 41 Milliarden Euro).

Beim bereinigten Ergebnis je Aktie will der Konzern einen Zuwachs im oberen einstelligen Prozentbereich erzielen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus