Diabetes

Zulassung für neues Gliflozin beantragt

Veröffentlicht:

LONDON. Auch fünf Jahre nach der ersten EU-Zulassung eines SGLT2-Hemmers (Dapagliflozin/AstraZeneca) ist diese Wirkstoffklasse noch nicht komplett: MSD und Pfizer haben bei der Arzneimittelagentur EMA jetzt die Zulassung für das gemeinsam entwickelte Ertugliflozin beantragt. Außer für die Mono-Anwendung wurden gleichzeitig auch Dossiers für eine Kombination mit Metformin sowie für eine Kombi mit Sitagliptin eingereicht. Pfizer und MSD hatten ihre Allianz im Mai 2013 bekanntgegeben. Ertugliflozin ist der vierte Vertreter dieser neuen oralen Antidiabetika. Im deutschen Markt sind nur Dapagliflozin und Empagliflozin (Lilly/Boehringer). Janssen hatte hier Ende 2014 den Vertrieb seines Canagliflozin eingestellt. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung