Selbstverwaltung

Zusätzliches Geld für SARS-CoV-2-Versorgung

Ärztliche Leistungen, die im Zusammenhang mit einem Verdacht auf Infektion mit SARS-CoV-2 erbracht werden, werden von den Krankenkassen zusätzlich finanziert. Und dies nicht erst in zwei bis drei Jahren.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Selbstverwaltung zeigt eine kurze Reaktionszeit auf neue Anforderungen durch das Auftreten von SARS-CoV-2: Der Labortest auf das neuartige Corona-Virus ist schnell zur Kassenleistung geworden und mit einer eigenen EBM-Leistung versehen worden – und jetzt ist auch gewährleistet, dass die Kassen Leistungen, die im Zusammenhang mit einem Verdachtsfall auf COVID-19 erbracht werden zusätzlich finanzieren. Voraussetzung ist, dass Ärzte die entsprechenden Fälle mit der Gebührenordnungsposition 88240 kennzeichnen.

Den Beschluss dazu hat der Bewertungsausschuss von Ärzten und Kassen in seiner 472. Sitzung gefasst. Dort heißt es wörtlich: „Alle ärztlichen Leistungen, die seit dem 1. Februar 2020 aufgrund des klinischen Verdachts auf eine Infektion mit dem Coronavirus oder einer nachgewiesenen Infektion mit dem Coronavirus erforderlich werden und mit der Ziffer 88240 gesondert gekennzeichnet sind, gelten als nicht vorhersehbarer Anstieg des morbiditätsbedingten Behandlungsbedarfs.“ Diese Leistungen würden „zeitnah durch die Krankenkassen mit den Preisen der gültigen Euro-Gebührenordnung vergütet“.

„Nicht vorhersehbarer Anstieg“

Hintergrund: Ein „nicht vorhersehbare Anstieg des morbiditätsbedingten Behandlungsbedarfs“ kann laut Sozialgesetzbuch V (§ 87a Absatz 5) zu einer nachträglichen Erhöhung der Morbiditätsbedingten Gesamtvergütung führen. In der Regel geschieht das in einem festgelegten Prozess, der einige Jahre dauert. So etwa wird dieses Jahr die Erhöhung des Behandlungsbedarfs durch die Grippewelle im Winter 2018 verhandelt.

So lange soll es bei der SARS-CoV-2-Welle nicht dauern. Auf Anfrage bestätigte die KBV, dass es hier um eine „schnelle Sonderlösung“ gehe.

In der Begründung des Beschlusses heißt es dazu, der „von der World Health Organization ausgerufene Notfall für die öffentliche Gesundheit von internationalem Ausmaß“ sei ein „Ausnahmeereignis“, wie er in einem früheren Beschluss vom August 2019 (441. Sitzung des Bewertungsausschusses) definiert worden sei. Auch damals war auf eine „zeitnahe Erstattung durch die Krankenkassen“ Bezug genommen worden. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Ärzteverbände fordern von Regierung Mut

Teampraxen brauchen schnelle Unterstützung der Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?