Arzneimitte

Zuzahlung 2015 weiter gestiegen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Zuzahlungen der gesetzlich Krankenversicherten für Arzneimittel haben sich weiter erhöht. Wie der Apothekerdachverband ABDA am Dienstag mitteilte, flossen den Kassen 2015 2,08 Milliarden Euro aus der Selbstbeteiligung an Medikamenten zu.

Zum Vergleich: 2014 waren es laut ABDA 2,03 Milliarden Euro. Ein noch deutlicherer Effekt ergibt sich bei Betrachtung der durchschnittlichen Zuzahlung pro verordneter Packung. 2013 hätten die Versicherten noch 2,60 Euro pro Packung zugeben müssen, im Folgejahr waren es den Angaben zufolge 2,70 und 2015 schließlich 2,80 Euro. In diese Werten seien zuzahlungsfreie Präparate sowie Zuzahlungsbefreiungen für Chroniker bereits eingerechnet. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelpolitik

Generika 2024: Hohe Versorgungsleistung unter anhaltendem Preisdruck

Kommentar zu Auswirkungen der Abwasserrichtlinie

Metformin: Kopf-in-den-Sand ist keine Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr