BSG

Zweigpraxis nur bei besserer Versorgung

Ein Labor-MVZ kann seine Marktposition nicht durch eine Zweitstelle absichern, urteilt das Bundessozialgericht. Maßgeblich für die Gründung ist die Situation "vor Ort".

Veröffentlicht:

KASSEL. Ärzte und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) haben nur dann einen Anspruch auf die Zulassung einer Zweigpraxis, wenn sich dadurch die Versorgung am Ort der Zweigpraxis auch verbessert.

Dabei meint "vor Ort" nicht die politische Gemeinde, sondern das jeweilige Einzugsgebiet, wie das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied. Die Absicherung der Marktposition eines Labor-MVZ ist danach kein Zulassungsgrund.

Damit wies das BSG ein MVZ für Laboratoriumsmedizin und Humangenetik aus Südbaden ab. Die Betreiber führen in einem weiteren Ort bereits ebenfalls ein MVZ für Laboratoriumsmedizin, wollen dort aber zusätzlich noch eine Zweigpraxis einrichten.

Der Berufungsausschuss in Freiburg lehnte dies ab. Eine Verbesserung der Versorgung sei nicht ersichtlich.

Dies hat das BSG nun bestätigt. Danach kommt es für die Zulassung nicht auf die Versorgung im gesamten Planungsbereich an, "sondern auf den Ort, an dem die Zweigpraxis betrieben werden soll".

Maßgeblich sei dabei nicht die politische Gemeinde, sondern beispielsweise die Erreichbarkeit der Praxis durch die Versicherten des Einzugsgebietes.

Dies zu beurteilen sei Sache der Zulassungsgremien, so das BSG weiter. Generelle Regeln gebe es hierfür nicht, weil die Versorgungsstrukturen je nach Leistungsbereich sehr unterschiedlich seien.

Hier habe der Berufungsausschuss festgestellt, dass die bestehenden Labor-Praxen im Umfeld der geplanten Zweigpraxis den Bedarf decken können.

Insbesondere sei es für die Ärzte der Region schon jetzt möglich, ihre Proben an eine Laborpraxis vor Ort statt an das MVZ am Hauptsitz der Antragsteller zu schicken. (mwo)

Az.: B 6 KA 60/13 B

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen