Telematikinfrastruktur

Zweiter E-Health-Konnektor zugelassen

Es geht voran in der Telematikinfrastruktur: Die gematik hat den E-Health-Konnektor von secunet zugelassen. Anwender des Konnektors können nun auf die ersten medizinischen Anwendungen zugreifen.

Veröffentlicht:
Der Konnektor von secunet ist jetzt auch für das Notfalldatenmanagement und den E-Medikationsplan zugelassen.

Der Konnektor von secunet ist jetzt auch für das Notfalldatenmanagement und den E-Medikationsplan zugelassen.

© ©secunet

Essen/Berlin. Die gematik hat am Montag den E-Health-Konnektor der secunet Security Networks AG für den Einsatz in der Telematikinfrastruktur (TI) zugelassen.

Damit stehe nun bundesweit der zweite Konnektor auf dem Markt zur Verfügung, um medizinische Anwendungen wie Notfalldatensatz und E-Medikationsplan sowie Kommunikation im Medizinwesen (KIM) bald im Behandlungsalltag zu nutzen, hat die Betriebsgesellschaft der TI am Dienstag mitgeteilt.

Im Juli war der Konnektor der CompuGroup Medical zugelassen worden. Wie CGM hatte auch secunet seinen E-Health-Konnektor in Westfalen-Lippe getestet. Neben dem abgeschlossenen Feldtest hatte der Hersteller eine Sicherheitszertifizierung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik nachweisen müssen, so die gematik weiter.

Online-Upgrade kann eingespielt werden

In der neuen Version seien neben dem Notfalldatenmanagement (NFDM) und elektronischem Medikationsplan (eMP) alle notwendigen Funktionen wie die qualifizierte elektronische Signatur (QES) enthalten, um einen Fachdienst „Kommunikation im Medizinwesen“ (KIM) nutzen zu können, bestätigt auch secunet. Diese Anwendungen brächten echten medizinischen Mehrwert und erleichterten darüber hinaus die Arbeitsabläufe in den Praxen und zwischen medizinischen Einrichtungen.

Jeder Konnektor von secunet, der bereits eingesetzt werde, sei bereits auf die neue Version vorbereitet, heißt es weiter. Die Nutzer könnten das Online-Upgrade nun einspielen und per Lizenz die Fachmodule NFDM und eMP freischalten. Ein Austausch der Hardware sei nicht erforderlich.

Wie viele Installationen bis Jahresende?

Zugang zu den Lizenzen erhalten die Leistungserbringer über ihren TI-Dienstleister. Das gelte sowohl für den Konnektor für Arztpraxen (Einboxkonnektor) als auch für den Konnektor für Rechenzentren (Rechenzentrumskonnektor), der sich insbesondere für Krankenhäuser und große Apotheken eigne. Für Apotheken läuft bekanntlich am 30. September 2020 die Frist zur Anbindung an die TI ab. Secunet rechnet nach eigenen Angaben bis zum Jahresende 2020 mit mehr als 70.000 Installationen des eigenen Konnektors.

Um die medizinischen Anwendungen komplett nutzen zu können, ist ein elektronischer Heilberufsausweis der zweiten Generation (eHBA G2) erforderlich. Darauf hat die gematik nochmals verwiesen. Allen Ärztinnen und Ärzten, die diese neue Ausweis-Version noch nicht beantragt haben, empfiehlt die Gesellschaft, dies schnellstmöglich nachzuholen. Herausgeber des eHBA sind die Landesärzte- und -zahnärztekammern sowie die Landespsychotherapeutenkammern. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar