Test

Zyklus-Apps sind häufig unzuverlässig

Veröffentlicht:

BERLIN. Frauen, die ihre fruchtbaren Tage oder den Zeitpunkt ihrer nächsten Regelblutung bestimmen wollen, können sich nur auf wenige App-Angebote dazu auf dem Markt verlassen. Nur drei von insgesamt 23 getesteten Zyklus-Apps sind "gut", meldete die Stiftung Warentest am Dienstag. Demnach fielen 18 der Anwendungen mit der Note "mangelhaft" bei den Testern durch. Diese Apps arbeiteten teils mit bereits vorhandenen Kalenderdaten aus früheren Zyklen der Frau und seinen ungenau. Die mit "gut" bewerteten Apps kalkulierten hingegen etwa mit der Basaltemperatur ihrer Nutzerinnen für verlässlichere Vorhersagen, heißt es. (mh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie