Kommentar zu Röntgen in Nordrhein

Zynisches Signal

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

In Nordrhein sind die teilradiologischen Leistungen deutlich unterfinanziert. Deshalb gehen Orthopäden und Chirurgen jetzt in die Offensive: Da sie die Patienten nicht länger wie gewohnt versorgen können, priorisieren sie die Leistungen. Nur in medizinisch wirklich dringenden Fällen wird sofort geröntgt, alle anderen Patienten müssen sich gedulden, falls die Kassen die Kosten nicht nach GOÄ übernehmen.

Grund für die Misere ist eine Fehlbewertung der Leistungen im EBM, verschärft durch die Honorarverteilungssystematik in Nordrhein. Sowohl die Kassenärztliche Vereinigung als auch die Krankenkassen wissen, dass ein Budget von 3,56 Euro im Quartal für das Teilröntgen den tatsächlichen Aufwand in keiner Weise abbildet.

Allerdings fühlt sich keine der beiden Seiten dafür zuständig, für Abhilfe zu sorgen. Die KV Nordrhein verweist auf die anstehende EBM-Reform für 2016 und will von den Kassen extrabudgetäres Geld einfordern. Die Kassen wiederum sehen die KV bei der Honorarverteilung in der Pflicht.

An der Schieflage, die Orthopäden und Chirurgen nicht selbst verschuldet haben, wird sich auf absehbare Zeit offenbar nichts ändern. Das ist nicht nur für die Ärzte ein zynisches Signal, sondern vor allem für die betroffenen Patienten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf