Personalien

apoBank beruft zwei neue Vorstandsmitglieder

Thomas Runge und Sylvia Wilhelm sind neu in den Vorstand berufen worden. Mit diesen Neuzugängen will die apoBank die Weichen stellen, um den Vorstand neu aufzustellen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Der Aufsichtsrat der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat Thomas Runge zum 1. Januar 2023 neu in den Vorstand der apoBank berufen. Der 50-Jährige ist seit 2019 Chief Operating Officer bei der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG und verantwortet die Bereiche Operations, Services und Technologie. Der Fokus seiner neuen Funktion bei der apoBank soll auf IT, Produkten und Prozessen liegen, heißt es in einer Mitteilung der apoBank.

Ebenfalls neu in den Vorstand berufen wurde Sylvia Wilhelm. Die 49-Jährige startet zum 1. Januar 2023 und soll künftig das Risikoressort leiten, wie die apoBank mitteilt. Sie werde damit die Nachfolge von Eckhard Lüdering antreten, dessen Vertrag im kommenden Jahr auslaufen wird. Wilhelm ist seit zehn Jahren in der Volkswagen Bank GmbH tätig und dort verantwortlich für das Finanzielle und Nicht-finanzielle Risikomanagement.

Mit diesen Neuzugängen will die apoBank nach eigenen Angaben die Weichen stellen, um den Vorstand langfristig neu aufzustellen. In der Vergangenheit hatte es laut Berichten der FAZ Streit im Vorstand der apoBank gegeben. Die apoBank habe sich insbesondere zum Ziel gesetzt, sich auf ihren Kern zu fokussieren und sich noch stärker auf die Bedürfnisse der akademischen Heilberuflerinnen und Heilberufler auszurichten. (mn)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?