Standesbank

apoBank mit Geschäftsentwicklung ausgesprochen zufrieden

Konkrete zahlen ließ sich apoBank-Chef Matthias Schellenberg beim „Gesundheitspolitischen Jahresauftakt“ seines Hauses nicht entlocken. Den Anteilseignern signalisierte er aber schon mal eine „attraktive Dividende“

Veröffentlicht:
Matthias Schellenberg, Vorstandsvorsitzender der apoBank, beim „Gesundheitspolitischen Jahresauftakt“ seines Hauses am Montag abend.

Matthias Schellenberg, Vorstandsvorsitzender der apoBank, beim „Gesundheitspolitischen Jahresauftakt“ seines Hauses am Montag abend.

© Christian Bellmann

Düsseldorf. Matthias Schellenberg, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank), begrüßt die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), sich kurzfristig mit Ärzteverbänden und Vertretern der Selbstverwaltung im Rahmen eines Krisengipfels an einen Tisch zu setzen. „Es hatte in den vergangenen Monaten nicht den Anschein, als habe die Politik Interesse am Gespräch“, sagte Schellenberg beim „Gesundheitspolitischen Jahresauftakt“ der apo-Bank am Montagabend in Düsseldorf. „Ich glaube aber, es geht nur im Gespräch.“

Verständnis für Arztproteste

Lauterbach hat die niedergelassene Ärzteschaft kurzfristig zu einem Gespräch an diesem Dienstagnachmittag geladen. Das lasse bei ihm einen „vorsichtigen Optimismus“ aufkommen, dass das neue Jahr 2024 positive Entwicklungen bereithalten könnte, sagte Schellenberg. Er zeigte Verständnis für die massiven Proteste von Ärzten, Zahnärzten und Apothekern im vergangenen Jahr. Die konzertierten Aktionen seien ein Novum gewesen. „Ein deutlicheres Zeichen kann man kaum setzen“, glaubt der apoBank-Chef.

Krankenhausreform, Ambulantisierung, Bürokratisierung und Fachkräftemangel – diese Probleme hätten inzwischen einen Grad erreicht, durch den die ambulante Versorgung in Deutschland massiv gefährdet sei, beklagte Schellenberg. Er sieht massiven Handlungsbedarf, der endlich angegangen werden müssten. Schließlich lägen die Erkenntnisse darüber, welche Probleme bestehen, längst vor.

Die apoBank wolle jedenfalls alles daransetzen, um der Ärzteschaft ein verlässlicher und starker Partner zu sein und noch besser zu werden, betonte er und verwies auf das Strategieprogramm „Agenda 2025“, das sich die Standesbank Ende 2022 verordnet hatte.

Auch gut ins neue Jahr gestartet

Im Zuge dessen will das Institut sein Kerngeschäft mit angestellten und niedergelassenen Heilberuflern und deren Organisationen wieder stärker in den Fokus rücken und ausbauen. Ziel ist unter anderem eine Steigerung der Kundenzufriedenheit, eine Senkung der Kosten und eine umfassende Modernisierung von Dienstleistungen, Prozessen und der IT.

Genaue Zahlen zum Geschäftsjahr 2023 wollte Schellenberg noch nicht nennen; der Jahresabschluss des Düsseldorfer Geldhauses soll im März veröffentlicht werden. Allerdings zeigte er sich höchst zufrieden: „Es war ein sehr erfolgreiches Jahr, und das neue Jahr startet auch sehr gut.“ Die apo-Bank werde in der Lage sein, der Vertreterversammlung eine attraktive Dividende vorzuschlagen. (bel)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung