Standesbank

apoBank mit Geschäftsentwicklung ausgesprochen zufrieden

Konkrete zahlen ließ sich apoBank-Chef Matthias Schellenberg beim „Gesundheitspolitischen Jahresauftakt“ seines Hauses nicht entlocken. Den Anteilseignern signalisierte er aber schon mal eine „attraktive Dividende“

Veröffentlicht:
Matthias Schellenberg, Vorstandsvorsitzender der apoBank, beim „Gesundheitspolitischen Jahresauftakt“ seines Hauses am Montag abend.

Matthias Schellenberg, Vorstandsvorsitzender der apoBank, beim „Gesundheitspolitischen Jahresauftakt“ seines Hauses am Montag abend.

© Christian Bellmann

Düsseldorf. Matthias Schellenberg, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank), begrüßt die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), sich kurzfristig mit Ärzteverbänden und Vertretern der Selbstverwaltung im Rahmen eines Krisengipfels an einen Tisch zu setzen. „Es hatte in den vergangenen Monaten nicht den Anschein, als habe die Politik Interesse am Gespräch“, sagte Schellenberg beim „Gesundheitspolitischen Jahresauftakt“ der apo-Bank am Montagabend in Düsseldorf. „Ich glaube aber, es geht nur im Gespräch.“

Verständnis für Arztproteste

Lauterbach hat die niedergelassene Ärzteschaft kurzfristig zu einem Gespräch an diesem Dienstagnachmittag geladen. Das lasse bei ihm einen „vorsichtigen Optimismus“ aufkommen, dass das neue Jahr 2024 positive Entwicklungen bereithalten könnte, sagte Schellenberg. Er zeigte Verständnis für die massiven Proteste von Ärzten, Zahnärzten und Apothekern im vergangenen Jahr. Die konzertierten Aktionen seien ein Novum gewesen. „Ein deutlicheres Zeichen kann man kaum setzen“, glaubt der apoBank-Chef.

Krankenhausreform, Ambulantisierung, Bürokratisierung und Fachkräftemangel – diese Probleme hätten inzwischen einen Grad erreicht, durch den die ambulante Versorgung in Deutschland massiv gefährdet sei, beklagte Schellenberg. Er sieht massiven Handlungsbedarf, der endlich angegangen werden müssten. Schließlich lägen die Erkenntnisse darüber, welche Probleme bestehen, längst vor.

Die apoBank wolle jedenfalls alles daransetzen, um der Ärzteschaft ein verlässlicher und starker Partner zu sein und noch besser zu werden, betonte er und verwies auf das Strategieprogramm „Agenda 2025“, das sich die Standesbank Ende 2022 verordnet hatte.

Auch gut ins neue Jahr gestartet

Im Zuge dessen will das Institut sein Kerngeschäft mit angestellten und niedergelassenen Heilberuflern und deren Organisationen wieder stärker in den Fokus rücken und ausbauen. Ziel ist unter anderem eine Steigerung der Kundenzufriedenheit, eine Senkung der Kosten und eine umfassende Modernisierung von Dienstleistungen, Prozessen und der IT.

Genaue Zahlen zum Geschäftsjahr 2023 wollte Schellenberg noch nicht nennen; der Jahresabschluss des Düsseldorfer Geldhauses soll im März veröffentlicht werden. Allerdings zeigte er sich höchst zufrieden: „Es war ein sehr erfolgreiches Jahr, und das neue Jahr startet auch sehr gut.“ Die apo-Bank werde in der Lage sein, der Vertreterversammlung eine attraktive Dividende vorzuschlagen. (bel)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick