apoBank reagiert auf Ermittlungen gegen Geschäftspartner

Veröffentlicht:
Die apoBank-Zentrale in Düsseldorf: Ärger mit der Immobiliengesellschaft Licon.

Die apoBank-Zentrale in Düsseldorf: Ärger mit der Immobiliengesellschaft Licon.

© apoBank

DÜSSELDORF (ava). Die Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat Konsequenzen aus den staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen ihren Geschäftspartner, die Leipziger Immobiliengesellschaft Licon, gezogen.

Dieser Tage sind zwei Licon-Gesellschafter und ein leitender Mitarbeiter wegen Betrugs und Steuerhinterziehung verhaftet worden. Das Unternehmen bietet über die Vermittlung seiner Tochterfirma Medicon Kunden der apoBank denkmalgeschützte Immobilien zum Kauf an.

Bis zur vollständigen Klärung aller Vorwürfe sind nach Angaben der apoBank zwei Vertriebsleiter, die auf Bank-Seite mit Medicon und Licon zu tun hatten, beurlaubt worden. Außerdem biete die Bank ihren Kunden zurzeit Licon-Anlagen nicht aktiv zum Kauf an.

In der vergangenen Woche hatten Staatsanwälte, Steuerfahnder und Polizeibeamte bundesweit die Büros von Licon durchsucht und zwei geschäftsführende Gesellschafter sowie einen Mitarbeiter der Firma in Untersuchungshaft genommen.

Anlass für die Ermittlungen war die Klage eines Licon-Gesellschafters gegen zwei seiner Mitgesellschafter und einen leitenden Mitarbeiter. Der Vorwurf: Betrug und Steuerhinterziehung in Millionenhöhe. Kunden, Lieferanten und Banken sind nach Angaben von Licon nicht betroffen. Auch mit der apoBank führten die Ermittler unterdessen Gespräche.

Lesen Sie dazu auch: Apobank beurlaubt Vorstand wegen Ermittlungen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie