Eilmeldung

Erstes Quartal 2023

eAU 37 Millionen Mal versendet, gut 21 Millionen Abrufe von Arbeitgebern

Die eAU ist Alltag: Rund 37 Millionen Mal haben Ärztinnen und Ärzte sie im ersten Quartal 2023 versendet. Aber nur ein Teil davon wurde von Arbeitgebern auch abgerufen.

Veröffentlicht:
Eine von einem Arzt ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Analoges Muster 1 zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, digital wurde sie bereits millionenfach versendet.

© Frank Rumpenhorst / dpa

Berlin. Bei Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von Beschäftigten hat sich die eAU aus Sicht des GKV-Spitzenverbands etabliert. Von Januar bis März 2023 riefen Unternehmen 21,6 Millionen eAU-Bescheinigungen bei den Krankenkassen ab, wie eine Auswertung des Spitzenverbands ergab. Im gesamten vergangenen Jahr waren es demnach auf damals noch freiwilliger Basis 5,9 Millionen gewesen.

Der eAU-Abruf durch Arbeitgeber war am 1. Januar 2023 offiziell gestartet. Im selben Zeitraum des 1. Quartals wurden laut gematik von Ärztinnen und Ärzten allerdings 36,9 Millionen eAU über den KIM-Dienst an Krankenkassen gesendet. Die Differenz von 15 Millionen eAU könnte dafür sprechen, dass längst nicht alle Unternehmen die Bescheinigungen abrufen bzw. abrufen können.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

GKV-Verbandschefin Dr. Doris Pfeiffer sagte der Deutschen Presse-Agentur, die digitale Krankmeldung habe sich zügig zu einer festen Größe im Gesundheitswesen entwickelt. Das zeige: „Wenn elektronische Verfahren funktionieren, werden sie von Arbeitgebenden, ärztlichen Praxen und Versicherten angenommen und bringen die Digitalisierung voran.“

Kassen erhoffen bessere AU-Zahlen

Ein Effekt der flächendeckenden digitalen Meldungen ist auch ein genauerer und realistischerer Blick auf den Krankenstand, wie der GKV-Spitzenverband erläuterte. Bisher könne er nur grob geschätzt werden, denn besonders bei kurzen und akuten Erkrankungen reichten manche auch keine Bescheinigung bei den Kassen ein.

Bisher sei von 70 Millionen bis 80 Millionen AU-Bescheinigungen im Jahr auszugehen. Dies könnte deutlich übertroffen werden, wenn Krankmeldungen künftig mit dem elektronischen Verfahren vollständiger erfasst werden. (dpa/eb)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Testphase wohl kaum genutzt

Kasse: Betriebe schlecht auf eAU vorbereitet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gehirn umgeben von Sonnenstrahlen

© [M] Sonne: Lunatictm / stock.adobe.com | Gehirn: Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Zum Welt-Alzheimertag am 21. September

Alzheimer-Prävention mit Amyloid-Antikörpern?

Impfgegner vor dem Bundesverwaltungsgericht anlässlich einer Verhandlung gegen zwei Bundeswehroffiziere Anfang Juli vorigen Jahres, die sich nicht gegen Corona impfen lassen wollten. Die damals von den Leipziger Richtern bestätigte impfpflicht für Soldaten hat ein Amtsgericht jetzt dementiert.

© Jan Woitas/dpa/picture alliance

Gehorsamspflicht?

Soldat verweigert Corona-Impfung – Gericht spricht ihn frei