Arbeitsunfähigkeit

eAU möglicherweise erneut verschoben

Eigentlich sollte die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) bereits zum Jahresbeginn an den Start gehen – wurde dann aber auf Oktober 2021 verschoben. Nun scheint auch dieser Termin auf der Kippe zu stehen.

Veröffentlicht:

Berlin. Eigentlich sollte die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) bereits zum Jahresbeginn an den Start gehen – wurde dann aber auf Oktober 2021 verschoben. Nun scheint auch dieser Termin auf der Kippe zu stehen. Das berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Krankenkassen- und Industriekreise. Grund für die drohende Verzögerung seien unter anderem Schwierigkeiten bei den Herstellern der Praxisverwaltungssysteme. Diese seien Ende Dezember plötzlich mit der Anforderung konfrontiert worden, eine Storno-Funktion für bereits versendete eAU zu implementieren. Ärzte könnten dann bei Bedarf Angaben auch noch nachträglich ändern. Diese war gesetzlich ursprünglich nicht vorgesehen, wird nun aber in einem KBV-Dokument der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) eingefordert. Die KBV dementiert laut „Handelsblatt“, dass die Storno-Vorgabe für eine weitere Verzögerung sorgen würde.

Eine weitere Hürde liegt dem Bericht zufolge beim Anschluss der Krankenkassen an die Telematikinfrastruktur (TI). Um die eAU über die TI transportieren zu können, müssten sie gegenüber dem System ihre Identität nachweisen. Die Ausschreibung hierfür habe der GKV-Spitzenverband jedoch erst im Dezember gestartet, wie es laut „Handelsblatt“ aus Kassen- und Industriekreisen heißt. Die Zeit zwischen dem Abschluss der Ausschreibung und dem geplanten eAU-Start im Oktober sei deshalb – auch weil das System dann noch erprobt werden müsse – knapp. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei der Frage, ob und wann die Nieren gespült werden sollten, herrscht Uneinigkeit.

© Hifzhan Graphics / stock.adobe.com

Akutes Nierenversagen

Fragwürdige Nierentherapien: Nicht unnötig spülen!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung