Kommentar – Ausländische Ärzte

Noch kein Land in Sicht

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die Positionierung in der Frage, wie Ärzte aus dem Nicht-EU-Ausland ihre Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen sollen, fällt dem Deutschen Ärztetag schwer. Bislang hat er noch keine Lösung gefunden, mit der alle gut leben können.

Bereits im vergangenen Jahr haben die Delegierten für die Orientierung am dritten Staatsexamen plädiert, um die notwendige Fachkompetenz der ausländischen Ärzte nach bundeseinheitlichen Maßstäben überprüfen zu können. Die dadurch entstehenden Spielräume sind für viele ein Problem. Sie fürchten, dass ungeeignete Kandidaten durch die Maschen schlüpfen.

Aus Gründen der Patientensicherheit muss sichergestellt sein, dass ausländische Ärzte vom Können und den sprachlichen Fähigkeiten her in der Lage sind, Patienten adäquat zu versorgen. Viele Beispiele belegen, dass dies nicht immer der Fall ist. Fraglich ist , ob das dritte Staatsexamen die allein seligmachende Lösung ist.

Auch erfahrene und gute Ärzte aus Deutschland würden diese Latte sicher reißen, müssten sie noch einmal antreten. Die Herausforderung wird darin bestehen, ein praktikables Modell zu finden, das den Interessen der Patienten und der ausländischen Ärzte gerecht wird. Sie ist so groß, dass sie wohl noch weitere Ärztetage beschäftigen wird.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte aus Drittstaaten: Ärztetag fordert drittes Staatsexamen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden