Das molekulare Testen von Krebspatienten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Daran richtet sich die unter Umständen lebensverlängernde Therapie aus. Ein Beispiel ist das metastasierte Prostatakarzinom.
ApoE-Test, Bluttests auf Beta-Amyloid, PET-Scans, Liquoranalyse: Wohin geht die Diagnostik, um Alzheimer möglichst früh zu erkennen, oder – besser noch – für echte Präventionsstrategien? Ein Überblick nach dem Welt-Alzheimertag.
Wer langfristig unter Stresssymptomen leidet, hat möglicherweise auch ohne kardiovaskuläre Erkrankungen ein deutlich erhöhtes Risiko für einen Herzstillstand. Darauf deutet eine dänische Kohortenstudie hin.
Auch Patientinnen und Patienten mit Diabetes, die funktionell oder körperlich eingeschränkt sind, sollten moderne technologische Hilfsmittel nutzen können.
Die Blutspende-Novelle ist da. Die neue Richtlinie von Bundesärztekammer und Paul-Ehrlich-Institut macht vieles richtig, einiges ist aber nach wie vor zu unpräzise.
Gehirnimplantate, nur um stockend einige Schritte zu gehen? Für Personen mit Querschnittlähmung ist es ein erheblicher Fortschritt, wenn die Beine halbwegs dem Gehirn gehorchen.
Die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Herzinsuffizienz lassen sich vielfach verbessern. Komorbiditäten sollten berücksichtigt werden.
Ein Kommentar von Dr. Thomas Meißner
Kommentar zu Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Kritik an der Gesundheitspolitik ist oft berechtigt. Mehr Konstruktivität statt Klage wäre aber oft hilfreicher. Das wird auch am Beispiel der Geburtshilfe in Schleswig-Holstein deutlich.
Die Reaktion der deutschen Bundespolitik auf Hitzewellen kommt spät. Die Diskussion über den geplanten Hitzeschutzplan wird nicht einfach, denn wirksamer Schutz dürfte teuer werden.
Die Delegierten des Hausärztinnen- und Hausärztetages haben sich geeint hinter die Forderungen zur Verbesserung der Honorierung gestellt. Dafür sind sie auch bereit, kämpferische Maßnahmen zu ergreifen.
Der 44. Hausärztinnen- und Hausärztetag in Berlin hat auch über die HZV debattiert. Themen waren unter anderem Honorarerhöhungen als Inflationsausgleich und Boni für Patienten.
Dr. Johannes Karges hat der Krebstherapie laut Aventis Foundation neue Perspektiven eröffnet. Dafür erhält er den von der Stiftung ausgelobten, mit 100.000 Euro dotierten Nachwuchspreis.
Der Verein „Ärzte für das Leben“ sieht das Vorhaben der Bundesregierung kritisch, Abruptio zum verbindlichen Teil des Medizinstudiums zu machen. dies bedeute ein faktisches Berufsverbot.
Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher als gesunde Kinder in die Pubertät – bei den Mädchen ist das bereits zu Beginn des elften Lebensjahres der Fall.
Das Mindestabstandsgebot für Wettbüros in Rheinland-Pfalz verstößt nicht gegen EU-Recht, hat nun das Oberverwaltungsgericht Koblenz entschieden. Für Lottoannahmestellen gilt diese Regelung nicht.
Der Bundesverband Managed Care hält die Möglichkeiten der DMP für nicht ausgeschöpft. Neue DMP brauchen lange in die Versorgung. Digitale Helfer sollen Aufwand für Praxen verringern helfen.
Das molekulare Testen von Krebspatienten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Daran richtet sich die unter Umständen lebensverlängernde Therapie aus. Ein Beispiel ist das metastasierte Prostatakarzinom.
Chefarzt-Wechsel an den SHG-Kliniken in Völklingen: Dr. Alexander Raddatz übernimmt am 1. Oktober die Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Interdisziplinäre Intensivmedizin.
Immer öfter werden hausärztliche Vertragsarztsitze von Kollegen mit Subspezialisierung übernommen, mahnt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband. Eine Versorgungsverlagerung, die die KVen dringend stoppen müssten.
Als Essenz von allen in Anträgen beschlossenen Forderungen des Verbands hat der 44. Hausärztinnen- und Hausärztetag einen umfassenden Sechs-Punkte-Katalog verabschiedet.
Der Verwaltungsaufwand lähmt die Versorgung. Das monierten auch die Delegierten des Hausärztinnen- und Hausärztetages und fordern ein Gesetz zur Abschätzung von Bürokratiefolgen neuer Regelungen.
Und jährlich grüßt das Murmeltier: Die Delegierten des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands fordern den G-BA auf, die Regeln zur Telefon-AU dauerhaft beizubehalten. Sie müsse zudem ergänzt werden.
In Nigeria haben sich nach einem schweren Diphterie-Ausbruch tausende Menschen infiziert, hunderte sind bereits gestorben. „Ärzte ohne Grenzen“ setzt sich den Ausbau lokaler Gesundheitssysteme ein.
Immer wieder gibt es Probleme in der Telematikinfrastruktur, auch mit dem E-Rezept. Den Delegierten des Hausärztinnen- und Hausärztetages in Berlin ist das ein Dorn im Auge.
Gegen den Mangel an Kinder- und Jugendärzten ergreift die KV Berlin jetzt Maßnahmen: Die Hauptstadt wird in mehrere Planungsbereiche aufgeteilt, um die Niederlassung gezielter zu steuern.
Die Zahl möglicher Gentherapien steigt kontinuierlich. Damit nehmen auch die Kosten für das Gesundheitssystem zu. Es braucht eine Debatte um innovative Kostenerstattungsmodelle.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: Springer Medizin und Pfizer Pharma GmbH
Komplimente am Gesellschaftsabend: Staatssekretärin Dittmar lobte die Hausärzte als tragende Säule im Gesundheitssystem – und erneuert das Versprechen der Entbudgetierung der Honorare.