Breitspektrum-Antibiotikum punktet mit neuer Galenik

MÜNCHEN (kat / eis). Besonders bei schweren Infektionen in der Klinik sind Antibiotika-Resistenzen ein zunehmendes Problem. Gefördert werden Resistenzen unter anderem, weil bestimmte BreitbandAntibiotika bei Infektionen besonders häufig angewendet werden. Ein Präparat mit Piperacillin und dem Betalaktamase-Hemmer Tazobactam in neuer Galenik hilft, einige der Resistenzen zu vermeiden.

Veröffentlicht:

Zu Resistenzproblemen führt nach Angaben von Professor Klaus-Friedrich Bodmann aus Hildesheim zum Beispiel die häufige Anwendung von Cephalosporinen der dritten Generation. Aufgrund ihrer reduzierten Wirksamkeit gegen Enterokokken würden dadurch Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) begünstigt, ebenso Problemkeime wie ESBL*-produzierende Klebsiellen oder Betalaktam-resistente Acinetobacter. Fluorchinolone hingegen begünstigten Fluorochinolon-resistente Gram-negative Erreger einschließlich Pseudomoas aeruginosa und Methicillin-resistente Staph. aureus (MRSA).

Diese unerwünschten mikrobiologischen Effekte seien mit dem parenteral anwendbaren Breitband-Antibiotikum Tazobac® nicht zu erwarten. Das Kombipräparat enthält das Acetylaminopenicillin Piperacillin und den Betalaktamase-Hemmer Tazobactam. Es sei gut wirksam gegen klinisch relevante Gram-positive und Gram-negative Erreger einschließlich der Anaerobier, sagte Bodmann bei einer Veranstaltung von Wyeth in München. Nach seinen Angaben habe es zudem eine günstige Pharmakokinetik. In nationalen und internationalen Empfehlungen werde das Antibiotikum etwa zur Therapie bei nosokomial und ambulant erworbenen Pneumonien sowie bei Sepsis genannt.

Ein weiterer Vorteil des Präparats sei aus einer Cross-Over-Studie bekannt. So war im Vergleich zu Cefotaxim die Rate an Clostridium difficile assoziierten Diarrhoen verringert, was wiederum auch Kosten spart Durch eine neue Galenik werde die Arzneimittelsicherheit des Präparats erhöht und die Anwendung erleichtert. Das jetzt auf den Markt gekommene Tazobac®EF 4 g / 0,5 g könne schon im ersten Schritt in NaCl aufgenommen werden. Arbeitsaufwand und Materialbedarf seien dadurch reduziert, sagte Bodmann.

*ESBL: extended spectrum Beta-Lactamase

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden