PARIS (Rö). Mit einem einfachen Test lässt sich erkennen, ob ein alter Mensch ein besonders hohes Risiko hat, an einer kardiovaskulären Erkrankung zu sterben. Hierzu genügen ein Gang von sechs Meter Länge und eine Stoppuhr.
So haben es Dr. Julien Dumurgier und seine Kollegen vom Inserm in Paris gemacht: Sie haben in einer prospektiven Kohortenstudie 3208 Menschen über 65 Jahren aus der Stadt Dijon den Gang entlang gehen lassen und dabei die Zeit gestoppt (BMJ 2009, online). Dann wurden bei der Kohorte fünf Jahre Sterbedaten erhoben. Ergebnis: Beim langsamsten Drittel war die kardiovaskuläre Sterberate dreimal so hoch wie beim schnellsten.
So häufig kommt Krebs in Deutschland vor
Die Bundesregierung hat eine Initiative gestartet, um Krebserkrankungen möglichst zu vermeiden. Wir zeigen anhand von Grafiken, wie viele Menschen in Deutschland jährlich an Krebs erkranken – und daran sterben.
Springer Medizin hat im Rahmen einer feierlichen Gala den Galenus-von-Pergamon-Preis verliehen.
Gegen den rauen Ton in Kliniken In Kliniken herrschen mitunter raue Umfangsformen. Für ein Umdenken kämpft das Bündnis Junger Ärzte.