Auch ältere Frauen können Opfer sexueller Gewalt sein

HANNOVER (dpa). Alter schützt nicht vor sexueller Gewalt. "Daß es Gewalt gegen ältere Frauen, auch pflegebedürftige, gibt, wird bislang so gut wie nicht wahrgenommen, aber es gibt sie", sagte Thomas Görgen, Leiter einer Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, in einem dpa-Gespräch. Gerade Ärzte müßten für das Thema sensibilisiert werden.

Veröffentlicht:

Im Jahr 2003 seien in der bundesweiten Polizeistatistik etwa 850 Frauen im Alter von mindestens 60 Jahren als Opfer von Sexualdelikten registriert worden. Bei drei Vierteln der Taten seien sie nicht körperlich angegriffen worden. Sie wurden aber beispielsweise von Exhibitionisten belästigt.

Es sei davon auszugehen, sagte Görgen, daß die Polizei von vielen Fällen sexueller Gewalt gegen Ältere nichts erfährt - besonders dann nicht, wenn diese Gewalt sich innerhalb einer Partnerschaft ereigne. "Darauf weisen vor allem Befragungen von Praktikerinnen in Frauenhäusern, bei Frauennotrufen und anderen Einrichtungen hin, die mit älteren Opfern sexueller Gewalt gearbeitet haben."

Görgen: "Die Scham, über sexuelle Gewalt zu sprechen, ist bei älteren Frauen besonders ausgeprägt." Die Fähigkeit, aus eigener Initiative Hilfe zu suchen, sei bei Frauen mit langjährigen Gewalterfahrungen vermindert. "Ältere Frauen sind zudem oft noch mit der Vorstellung aufgewachsen, es gehöre zu ihren ehelichen Pflichten, dem Partner sexuell zu Diensten zu sein", sagte der Psychologe. "Dementsprechend glauben manche Opfer, kein Recht zu haben, sich zu wehren, geschweige denn die Polizei zu rufen."

"Beratungsstellen gegen häusliche Gewalt und Altenhilfeeinrichtungen sollten ihre Zusammenarbeit verbessern", regte Görgen an. Vor allem Berater und Ärzte müßten für das Thema sensibilisiert werden. Schutzeinrichtungen wie Frauenhäuser sollten mit Plätzen für ältere Frauen, die nicht mehr allein für sich sorgen können, ausgestattet werden.

Infos im Internet über das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen: www.kfn.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?