Paintball-Geschosse, die ins Auge gehen

NEW YORK (ug). Augenverletzungen durch Paintball-Geschosse haben in den USA stark zugenommen: von 545 im Jahr 1998 auf über 1200 nur zwei Jahre später. Zwischen 26 und 33 Prozent der Patienten waren Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren, so der New Yorker Pädiater Dr. David A. Listman in einer Analyse ("Pediatrics" 113, 2204, 15).

Veröffentlicht:

Paintball (Gotcha) ist eine neue Funsport-Art aus den USA, die auch bei uns immer beliebter wird. Es gibt sogar schon Meisterschaften. Gespielt wird mit zwei Teams auf einem Feld. Spieler müssen ausscheiden, wenn sie von einem Gegner markiert wurden. Dazu werden Farbkugeln aus Soft-Air-Gewehren abgefeuert. Zur Spielausrüstung gehört eine Schutzkleidung mit einer Gesichtsmaske, die die Augen und auch den Kehlkopf schützt.

Doch immer häufiger spielten Jugendliche unkontrolliert und ohne Schutzmaske, warnt Listman. Dann können die Farbkugeln ins Auge gehen. Nach Paintball-Unfällen ist es der Analyse zufolge bei Kindern und Jugendlichen zu Hyphaema, Retina-Ablösung, Katarakt, Hornhautverletzungen, Hämorrhagien oder Netzhauttrübungen gekommen. Viele der Patienten haben die volle Sehkraft für immer verloren.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Infektionsschutz

Impfungen bei Frühgeborenen: Was, wie und ab wann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen