Darum verlieren sich Adipöse im Irrgarten der GKV

Sie sind ein gewichtiges Problem und ihre Zahl nimmt zu: Doch die Behandlung adipöser Patienten erfolgt nicht koordiniert. Ein Hamburger Diabetologe nennt die Gründe.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Dr. Matthias Riedl, Diabetologe in Hamburg

Dr. Matthias Riedl, Diabetologe in Hamburg

© Schnack

HAMBURG. Sie kommen zu spät, sie sind unzureichend informiert und ihre Behandlung gilt als wirtschaftlich uninteressant: Übergewichtige Patienten. Ihre Zahl steigt weiter, koordinierte Betreuung findet aber nur selten statt.

Der Hamburger Diabetologe und Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl spricht in diesem Zusammenhang von einer Fehlallokation der Übergewichtigen im deutschen Gesundheitswesen.

"Die Patienten irren im Gesundheitswesen umher", sagt Riedl. Er sieht Ärzte gefordert, durch Aufklärung, bessere Zusammenarbeit und Allokation die Behandlung zu verbessern.

In seiner Schwerpunktpraxis beobachtet Riedl, dass adipöse Patienten viel Gewicht, Leiden und Folgeerkrankungen bei rechtzeitiger Therapie hätte erspart bleiben können. "Bei uns landen leider viel zu spät schlimme Schicksale. Hier hätte bei früherer Therapie das morbide Übergewicht erspart werden können", so Riedl.

Beratungsbedarf steigt, Hilfsangebote transparenter machen

Der Beratungsbedarf steige von Jahr zu Jahr, die bestehenden Hilfsangebote seien zum Teil weder für Patienten, noch für Ärzte transparent.

In Gesprächen mit  den chirurgischen Adipositas-Zentren für bariatrische Operationen erfährt Riedl das Problem auf gleiche Weise: "Die Patienten kommen teilweise mit 300 Kilogramm zur Operation - viel zu spät, um effektiver behandeln zu können."

Riedl nennt folgende Ursachen:

Unkenntnis der Ärzte: Viele Hausärzte und Fachärzte  kennen nach seiner Einschätzung die Behandlungskaskade für Übergewichtige nicht und reagieren  mit Ratschlägen wie ",Essen Sie weniger oder FdH‘, was ernährungsmedizinisch  bei Adipösen wenig wirksam ist."

Frustration: Viele Diabetologen in Hamburg sind laut Riedl der Meinung, dass Therapieversuche bei Übergewichtigen frustran sind. Die bariatrischen  Chirurgen beklagen in diesem  Zusammenhang eine fehlende  Zusammenarbeit bei der Zuweisung der morbid Übergewichtigen.

Die Behandlung von Übergewichtigen lohnt sich für Arztpraxen nicht. Riedls "medicum" ist nach seinen Angaben die einzige Hamburger Schwerpunktpraxis für Ernährungsmedizin, muss aber aus Kostengründen darauf achten, nicht zu viele Übergewichtige anzunehmen.

Unkenntnis der Patienten: Viele Patienten wenden sich in ihrer Unwissenheit zunächst an bariatrische Op-Zentren, wo ein Antrag auf Operation gestellt wird. Dieser wird ohne vorherige multidisziplinäre Therapie vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) abgelehnt, was erneut Frust bei den Patienten hervorruft. Der umgekehrte Weg ist zu wenig bekannt. Viele  Übergewichtige, die mit herkömmlichen Maßnahmen gescheitert sind, kennen keine Alternativen.

Oft wissen nur Experten, welche Alternativen in Frage kommen. Die von den Leitlinien geforderte multidisziplinäre Therapie wird den Patienten zu selten bekannt gemacht. Riedl nennt Angebote wie "MOBILIS - bewegt abnehmen"  von der Sporthochschule Freiburg oder das "Doc Weight"-Konzept.

Beide erfüllen  als Jahrestherapieprogramm den interdisziplinären Ansatz in der Behandlung von Übergewicht ab BMI 30/35 durch ein Behandlungsteam, das aus Sportlehrer, Diätfachkraft, Ernährungsmediziner und Psychotherapeut besteht.  In diesem Setting  sieht Riedl auch bei schwierigeren Fällen Aussicht auf Erfolg. Alle Maßnahmen sind bei den Krankenkassen akkreditiert und werden anteilig finanziert.   

Riedl empfiehlt allen Ärzten, bei schwer Übergewichtigen gründlicher nachzuschauen: Am Anfang sollte ein erfahrener Ernährungsmediziner und eine Oecotrophologin ein individuelles Konzept entwerfen oder ein  persönliches Coaching einleiten - dies werde von den Kassen gefördert - sowie medizinische Ursachen für das Übergewicht diagnostizieren und behandeln. So lange dies unterbleibe, verschlechtere sich die Aussicht auf einen Behandlungserfolg.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren