Dicke Kinder

Herzrisiko sinkt bei täglichem Training rasch

Schon nach vier bis sechs Wochen lässt ein tägliches Bewegungsprogramm bei adipösen Jugendlichen nicht nur die Kilos purzeln. Auch andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen werden reduziert.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. In einer jetzt beim Kardiologenkongress in Mannheim präsentierten Studie wurden 57 übergewichtige Jugendliche untersucht, die im Mittel 12,6 Jahre alt waren und einen mittleren BMI von 29,5 hatten.

Sie nahmen an einem vier- bis sechswöchigen Programm teil, das aus täglichen Trainingseinheiten(unter anderem Laufen, Schwimmen und Sport-Spiele), diätetischen Maßnahmen und Aufklärung bestand.

Nach dem Programm war das Durchschnittsgewicht der Teilnehmer von 75,9 auf 71,2 kg gesunken, teilt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) mit.

Positiv hätten sich auch Risikofaktoren wie Insulinresistenz (Zuckerspitze im oralen Glukosetoleranztest sank von durchschnittlich 765 auf durchschnittlich 622) oder Cholesterinwerte entwickelt: der mittlere LDL-Wert sank von 2,3 auf 1,8; Gesamtcholesterin von 4 auf 3,4.

Der Wert von hochsensitivem C-reaktivem Protein, einem Marker für kardiovaskuläres Risiko, sank von durchschnittlich 2,5 auf durchschnittlich 1,2 mg / L, auch der Wert verschiedener Adipozytokine sank signifikant.

"Das Trainingsprogramm reduzierte Entzündungsprozesse und die Ausschüttung der mit Fettleibigkeit assoziierten Adipozytokine und könnte zu einer Regeneration von frühen vaskulären Schäden bei kindlicher Adipositas beitragen", zitiert die DGK die Autoren in einer Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?