Atemwegserkrankungen

ERS-Kongress setzt auf moderne Wissensvermittlung

Am Wochenende ist der Internationale ERS-Kongress in Paris gestartet mit über 420 Wissenschafts- und Lehrveranstaltungen. Neu ist "Lung on Fire".

Veröffentlicht:

PARIS. Für Ärzte und Forscher, die einen aktuellen Überblick über die Erkenntnisse zu respiratorischen Erkrankungen erhalten möchten, setzen die Organisatoren des diesjährigen ERS in Paris auch auf neue interaktive Programmpunkte.

Dazu gibt es zum Beispiel neben Sitzungen speziell zu therapeutischen Durchbrüchen und fachübergreifendem Wissen (z. B. "Respiratory medicine meets rheumatology") eine "Game Zone". Dort können Interessierte bei acht Themen ihr praktisches Wissen zu Diagnostik und Therapie testen. Die einzelnen Stationen sind jeweils mit der ERS-Lernplattform verknüpft, wie es auf der Kongress-Website heißt.

Praktisches Wissen ist auch bei der Veranstaltung "Lung on Fire" gefragt. Bei dieser neuen interaktiven Session treten Experten gegen das Publikum an, um klinische Fälle zu lösen. (eb)

Der Kongress läuft noch bis zum 19. September 2018.

Mehr Infos unter: https://erscongress.org/

Mehr zum Thema

Zigaretten-Alternativen im Check

Extrem hohe Nikotindosen in tabakfreien Nikotinbeuteln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten