Forscher weisen den SARS-Erreger in Tränen nach

LONDON (ddp). Viren der Lungenkrankheit SARS lassen sich in Tränenflüssigkeit nachweisen. Das haben Wissenschaftler aus Singapur herausgefunden.

Veröffentlicht:

Die Wissenschaftler um Dr. Seng Che Loon vom Tan-Tock-Seng-Krankenhaus haben damit nicht nur einen neuen Infektionsweg entdeckt, sondern auch eine mögliche Methode zur Früherkennung der Krankheit. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher im "British Journal of Ophthalmology" (88, 2004, 861).

Nach dem Auftreten der ersten Symptome der Krankheit ist der Erreger für einige Tage in der Tränenflüssigkeit nachweisbar. Dies geht aus den Ergebnissen einer Studie mit 36 Patienten hervor. Dieser Nachweis gelang jedoch nicht bei Patienten, deren erste Symptome mehr als elf Tage zurücklagen. Damit könne der Test für die Früherkennung der Krankheit hilfreich sein, berichten die Forscher.

Eine potentielle Gefahr für Pflegepersonal sei der enge Kontakt zu Gesicht und Augen der Patienten. Auch die Infektion anderer Patienten über mehrfach verwendbare Instrumente zur Augenuntersuchung sei möglich. Die Forscher empfehlen daher, im Umgang mit Infizierten noch vorsichtiger zu sein. Herpes- und manche Hepatitisviren kommen ebenfalls in Tränen vor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet